Der Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Informatik mit dem Profil Fachergänzung an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) vermittelt Grundlagen und Methoden in Programmierung, Computersystemen und -netzwerken, Datenbanken oder Softwaretechnik. Das Studium kombiniert Informatik und ein weiteres Fach zu gleichen Teilen, wodurch unterschiedliche fachliche Interessen verbunden werden können. Es wird Wert auf die praktische Anwendung gelegt, beispielsweise durch studentische Projekte wie das "Project Lighthouse".
Das Studium umfasst Pflichtmodule im Umfang von 70 Leistungspunkten, darunter Einführung in die Informatik, Computersysteme, Mathematik für die Informatik, Einführung in die Algorithmik, Objektorientierte Programmierung, Berechnungen und Logik, Ethik in der Informatik, Softwaretechnik, Database Systems, Softwareprojekt und Computer Networks. Studierende, die im zweiten Fach Mathematik studieren, können das Modul Mathematik für die Informatik durch andere Module ersetzen.
Zusätzlich zum Fachstudium sind im Profil Fachergänzung Leistungen im Umfang von 30 Leistungspunkten zu erbringen. Das Profil Fachergänzung bietet die Möglichkeit, zusätzliche fachübergreifende Qualifikationen und Schlüsselkompetenzen zu erwerben, die es ermöglichen, ein eigenes Profil für die spätere berufliche Ausrichtung zu entwickeln. Der Bereich Fachergänzung ist in drei Säulen gegliedert: Vernetzung mit anderen Fachaspekten, berufsfeldorientierte Fachkenntnisse sowie persönliche Kompetenzen. Es werden Module im Umfang von 20 Leistungspunkten studiert, die aus einem breiten Angebot aus fast allen Fakultäten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel gewählt werden können. Zudem muss im Rahmen des Profils Fachergänzung ein Praxismodul im Umfang von 10 Leistungspunkten absolviert werden.
Absolventen arbeiten beispielsweise in der Informations- und Kommunikationstechnologie, in Softwarefirmen oder Start-ups, bei Internetprovidern und Hardwareherstellern. Auch in der Musik- und Filmindustrie, bei Medienhäusern, Logistikfirmen und Unternehmensberatungen besteht Bedarf an Informatik-Fachkräften. Ein weiterführendes Masterstudium ist möglich.
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester.