Der Master-Weiterbildungsstudiengang Hospital Management an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) richtet sich an Mediziner und andere akademische Berufe im Gesundheitswesen, die Managementqualitäten erwerben möchten. Das berufsbegleitende Studium vermittelt Kenntnisse zur Führung von Unternehmen des Gesundheitswesens, insbesondere von Kliniken. Es wurde 2005 gegründet und wird von Krankenhäusern und Krankenhausträgern zur Weiterqualifizierung ihrer Mitarbeiter genutzt.
Das Studium umfasst ein breites Fachwissen aus Bereichen wie Rechnungswesen, Krankenhausmanagement, Qualitätsmanagement sowie Gesundheitspolitik und -recht. Auch medizinisch-ethische Fragen werden behandelt. Besonderer Wert wird auf soziale und kommunikative Kompetenzen gelegt, die für Führungspositionen erforderlich sind. Die erworbenen Qualifikationen ermöglichen es den Absolventen, die wirtschaftlichen Prozesse in Kliniken aktiv zu gestalten und die Wettbewerbsposition ihrer Einrichtung zu verbessern.
Das Studium ist modular aufgebaut. In den ersten drei Semestern finden Seminare zu verschiedenen Modulen statt, darunter Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen, wirtschaftliche Grundlagen, organisatorische und rechtliche Grundlagen, Entgeltsysteme und Leistungsabrechnung, Investition, Finanzierung und Datenverarbeitung, Social Skills und Medizinethik, Qualitätsmanagement, Krankenhausmanagement und Prozessmanagement. Jedes Modul wird mit einer Modulprüfung abgeschlossen. Zusätzlich finden während der drei Semester drei Studienwochen statt.
Die Masterarbeit wird im vierten Semester angefertigt und abschließend präsentiert. Die Masterprüfung ist bestanden, wenn alle Modulprüfungen und die Masterarbeit bestanden sind und 60 Leistungspunkte (LP) erworben wurden. Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester.
Formale Voraussetzungen für die Zulassung sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium mit mindestens 240 Leistungspunkten in Human- oder Zahnmedizin mit einjähriger Berufserfahrung, einem verwandten Fach mit zweijähriger Berufserfahrung im klinisch-medizinischem Bereich oder Wirtschafts- oder Rechtswissenschaften mit dreijähriger Berufserfahrung. Die Einschreibung erfordert eine erfolgreiche Eignungsfeststellung.
Der Studiengang qualifiziert für Führungs- und Managementaufgaben in Einrichtungen des Gesundheitswesens, speziell in Krankenhäusern. An den Abschluss des Masterstudiums kann sich eine Promotion anschließen.