Griechische Philologie(Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen)
Griechische Philologie(Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen) Profil Header Bild

Griechische Philologie(Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen)

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Kurzbeschreibung & Facts

Das Masterstudium der Griechischen Philologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) richtet sich an Studierende, die sich für Homer, Aischylos oder Platon begeistern und diese Begeisterung an Schülerinnen und Schüler weitergeben möchten. Der Studiengang ist als Zwei-Fächer-Masterstudiengang mit dem Profil Lehramt für Gymnasien konzipiert. Das Institut für Klassische Altertumskunde verbindet eine lange Tradition mit einer modernen, fachübergreifenden literatur- und kulturwissenschaftlichen Ausrichtung.


Im Studium werden umfassende sprachliche und fachwissenschaftliche Kompetenzen vermittelt, die auf eine selbstständige Beherrschung der Methoden und Arbeitstechniken sowie auf die Befähigung zu eigener wissenschaftlicher Forschung abzielen. Die Studierenden lernen, sich eigenständig fachspezifisches Wissen und Können anzueignen sowie wissenschaftlich fundierte Urteile zu fällen und diese zu präsentieren. Ein vertieftes fachdidaktisches Wissen wird ebenfalls vermittelt, und schulpraktisches Wissen wird in Praxismodulen erlangt. Das Zentrum für Lehrerbildung (ZfL) betreut die Studierenden während des Studiums intensiv.


Das Studium qualifiziert für das Lehramt, aber auch für andere Berufe im Verlagswesen, den Medien und im Kulturbetrieb.


Der Zwei-Fächer-Masterstudiengang mit dem Abschluss Master of Education umfasst das Studium von zwei Studienfächern im Umfang von je 33 Leistungspunkten (davon mindestens 10 Leistungspunkte (LP) für Fachdidaktik, davon wiederum 3 LP für die fachdidaktische Vorbereitung des Schulpraktikums), die Anfertigung einer Masterarbeit im Umfang von 18 LP sowie das Studium des Profils Lehramt an Gymnasien im Umfang von 36 Leistungspunkten. Die fachdidaktische Vorbereitung des Schulpraktikums sowie Teile des Profils Lehramt an Gymnasien bilden das Praxissemester.


Das Studium ist modular aufgebaut. In einem Modul zur Sprache werden die aktiven sprachlichen Fähigkeiten vervollkommnet. Zudem werden die nötigen fachdidaktischen Kenntnisse vermittelt, so z. B. wie im Unterricht an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen sprachliche Phänomene didaktisch aufbereitet werden können bzw. mit welchen Methoden griechischer Literaturunterricht gestaltet werden kann (SprDid). Daran schließt ein fachdidaktisches Modul an, das dazu anleitet, die materiellen Überreste der Antike in geeigneter Weise in den Unterricht an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen zu integrieren und so die griechische Literatur in den Horizont der antiken Kultur zu stellen (KultDid). Schließlich werden in den Modulen zur griechischen Dichtung und Prosa die Kenntnisse in der Literaturgeschichte und die Fähigkeiten in Textverständnis und Übersetzung abschließend gefestigt und erweitert (GrLit2 und GrLit3).

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Kiel
Empfehlungen
Studiengänge
LehramtPhilologie