Griechische Philologie(Zwei-Fächer-Masterstudiengang)
Griechische Philologie(Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Profil Header Bild

Griechische Philologie(Zwei-Fächer-Masterstudiengang)

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Kurzbeschreibung & Facts

Das Masterstudium der Griechischen Philologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) richtet sich an Studierende, die sich für Homer, Aischylos oder Platon begeistern und wissenschaftlich arbeiten möchten. Der Studiengang wird als Zwei-Fächer-Master angeboten, wobei Schwerpunkte auf Tragödie, Lyrik, Philosophie, Fachwissenschaften wie Astronomie und Mathematik sowie Geschichte und Theorie der Altertumskunde gelegt werden. Die enge Verbindung der altertumswissenschaftlichen Fächer in Kiel ermöglicht eine moderne, fachübergreifende literatur- und kulturwissenschaftliche Ausrichtung.


Im Studium werden umfassende sprachliche und fachwissenschaftliche Kompetenzen vermittelt, die auf die selbstständige Beherrschung von Methoden und Arbeitstechniken sowie auf die Befähigung zu eigener wissenschaftlicher Forschung abzielen. Studierende erlernen, sich eigenständig fachspezifisches Wissen anzueignen, wissenschaftlich fundierte Urteile zu fällen und diese zu präsentieren. Eine Exkursion in den griechischen Kulturraum ermöglicht es, die materiellen Überreste der Antike vor Ort kennenzulernen. Zudem besteht die Möglichkeit, sich an laufenden Forschungsprojekten zu beteiligen.


Das Masterstudium qualifiziert sowohl für eine Tätigkeit in der Wissenschaft als auch für ein breites Spektrum weiterer Berufe, insbesondere im Verlagswesen, den Medien und im Kulturbetrieb. Voraussetzung für die Aufnahme des Masterstudiengangs ist ein abgeschlossenes Bachelorstudium im entsprechenden Gebiet oder ein gleichwertiger Abschluss. Es wird empfohlen, zur Verbesserung der Berufsaussichten in der vorlesungsfreien Zeit Praktika abzuleisten.


Der Zwei-Fächer-Masterstudiengang umfasst das Studium von zwei Studienfächern im Umfang von jeweils 45 Leistungspunkten und die Anfertigung einer Masterarbeit in einem der beiden Studienfächer im Umfang von 30 Leistungspunkten. Die Regelstudienzeit beträgt 4 Fachsemester. Ein Teilzeitstudium kann aus wichtigen Gründen beantragt werden.


Das Studium beinhaltet Module zur Sprache, Klassischen Archäologie, griechischen Dichtung und Prosa sowie zur neugriechischen Sprache und Landeskunde. Modulprüfungen finden studienbegleitend statt. Die Masterprüfung ist bestanden, wenn alle erforderlichen Modulprüfungen und die Masterarbeit bestanden sind.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
Philologie