Das Studium der Griechischen Philologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) wird als Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang mit dem Profil Lehramt an Gymnasien angeboten. Es richtet sich an Studierende, die sich für die kulturellen Grundlagen Europas interessieren und Freude am Lesen haben. Das Studium beschäftigt sich mit der griechischen Sprache und Literatur von Homer bis zur Spätantike, wobei die Literatur und Philosophie der klassischen Zeit besondere Schwerpunkte bilden.
Im Studium erwerben die Studierenden grundlegende Kenntnisse durch die systematische Lektüre von Literatur aus der archaischen, klassischen und hellenistischen Zeit. Sie lernen, diese Texte mit fachwissenschaftlichen Arbeitsmethoden zu analysieren und zu verstehen. Das Studium vermittelt allgemeine methodische und inhaltliche Kompetenzen, die im Bereich des Verlagswesens, der Medien und im Kulturbetrieb gefragt sind.
Voraussetzung für das Studium sind Lateinkenntnisse im Umfang des Großen Latinums (vorzuweisen spätestens bis zum fünften Semester) sowie Griechischkenntnisse im Umfang des Graecums, das jedoch auch im Studium erworben werden kann. Die CAU unterstützt dies mit Sprachkursen.
Der Studiengang ist zulassungsfrei, und der Studienbeginn ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich, wobei das Wintersemester empfohlen wird. Die Regelstudienzeit beträgt 6 Fachsemester.
Der Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang umfasst das Studium von zwei Studienfächern im Umfang von je 70 Leistungspunkten, die Anfertigung einer Bachelorarbeit in einem der zwei Studienfächer im Umfang von 10 Leistungspunkten sowie das Studium des Profils Lehramt an Gymnasien im Umfang von 30 Leistungspunkten. Das Studium ist modular aufgebaut.
Nach Abschluss des Bachelorstudiums und einem Master of Education können die Absolventen als Lehrer an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen der Sekundarstufe I und II arbeiten. Darüber hinaus können sie an berufsbildenden Schulen eingesetzt werden.