Das Studium der Frisistik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang als Fachergänzung bietet die deutschlandweit einzige Möglichkeit, die Sprachenvielfalt des Friesischen kennenzulernen. Das Studium ermöglicht eine individuelle Gestaltung und bietet persönliche Betreuung. Es umfasst die friesische Sprach- und Literaturwissenschaft, die Landeskunde der friesischsprachigen Gebiete sowie den Erwerb der friesischen Sprache als Fremdsprache oder die Vertiefung muttersprachlicher Kenntnisse.
Die aktive Beherrschung von mindestens einer Variante der friesischen Sprache ist notwendig. Der Schwerpunkt liegt auf dem Nordfriesischen mit seinen zehn unterschiedlichen Mundarten, insbesondere Mooring bzw. Bökingharder Friesisch und Fering-Öömrang bzw. Föhr-Amrumer Friesisch. Aber auch Ost- und Westfriesisch werden angeboten.
In der Literaturwissenschaft werden friesische Texte analysiert und die Geschichte der friesischen Literatur sowie die Beziehungen zum westeuropäischen Schrifttum untersucht. Minderheitenliteraturen spielen ebenfalls eine Rolle. Im Bereich der Sprachwissenschaft wird die friesische Sprache auf verschiedenen Ebenen wie Phonologie, Morphologie, Syntax und Semantik sowie in ihrer sprachsoziologischen und sprachgeographischen Schichtung untersucht. Historische Erscheinungsformen wie das Altfriesische sowie die Mehrsprachigkeitsproblematik der friesischsprachigen Gebiete sind ebenfalls Teil der Ausbildung.
Der Fachbereich Frisistik in Kiel arbeitet eng mit frisistischen Einrichtungen in den Niederlanden zusammen, was Studierendenaustausche ermöglicht.
Der Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang mit dem Profil Fachergänzung richtet sich an Studierende, die nach dem Bachelorabschluss den Einstieg in eine Berufstätigkeit oder die Fortsetzung der universitären Ausbildung anstreben. Der Studiengang bildet für eine berufliche Tätigkeit in der institutionalisierten friesischen Spracharbeit, im kulturellen Bereich, in den Medien und in der Sprachpolitik aus. Die Fächerkombination im Bachelorstudium ist dabei von großer Bedeutung für die Berufsaussichten.
Das Bachelorstudium Frisistik umfasst 10 Module und Exkursionen. Zu Beginn wird eine individuelle Studienfachberatung angeboten. In den ersten Semestern werden neben den Spracherwerbsmodulen eine Einführung in die Frisistik, Module zur modernen und historischen Sprachwissenschaft, zur Literaturwissenschaft und zur Sprachsoziologie absolviert. Die erworbenen Kenntnisse werden in thematischen Modulen zur Sprach- und Literaturwissenschaft vertieft. Im sechsten Semester wird die Bachelorarbeit geschrieben.
Ein Auslandsaufenthalt von ein bis zwei Semestern an einer niederländischen Universität mit friesischem Lehrangebot wird empfohlen.