Französisch(Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen)
Französisch(Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen) Profil Header Bild

Französisch(Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen)

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Kurzbeschreibung & Facts

Das Französischstudium an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) im Master of Education ist ein Studiengang, der zwei gleichberechtigte Fächer sowie ein umfangreiches erziehungswissenschaftliches Begleitstudium umfasst und auf das Lehramt an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen vorbereitet. Ein Schwerpunkt liegt auf der kompetenten Sprachverwendung durch sprachpraktische Übungen mit muttersprachlichen Dozenten. Es gibt Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte, wie Fremdsprachenassistenz oder das ERASMUS-Studien-Programm, mit Optionen an französischen Universitäten in Brest, Pau, Paris, Nancy, Lyon, La Réunion, den Antillen oder im belgischen Liège.


Weitere Studieninhalte sind Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften. In der Sprachwissenschaft wird die französische Sprache von den lateinischen Anfängen bis zur Gegenwart erforscht, sowie synchrone Analysen durchgeführt. Die Literaturwissenschaft analysiert und kontextualisiert literarische Texte, während die Kulturwissenschaft die interkulturelle Kompetenz erweitert. Die Lehrenden des Romanischen Seminars haben Forschungsschwerpunkte wie multimediale Sprachlernumgebungen, Mehrsprachigkeitsforschung, Alphabetisierungsprozesse, Literatur der Klassik sowie des 19. und 20. Jahrhunderts.


Im Zwei-Fächer-Master-Studiengang wird vertieftes fachdidaktisches Wissen vermittelt. Schulpraktische Erfahrungen werden im Rahmen des Praxissemesters erweitert, betreut vom Zentrum für Lehrerbildung. Neben dem Lehramt an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen eröffnet das Studium Berufsfelder in Verlagen, kulturellen Institutionen oder internationalen Organisationen.


Voraussetzung ist ein abgeschlossenes Bachelorstudium oder ein gleichwertiger Abschluss. Lateinkenntnisse im Umfang des KMK-Latinums müssen zu Beginn des 2. Studienjahres nachgewiesen werden. Das Philologiestudium erfordert die Bereitschaft, sich mit einer fremden Sprache und Kultur vertraut zu machen und Werke im Original zu lesen. Wissenschaftliche Neugier, methodologisches Interesse, kontinuierliche praktische Übungen, eine sichere Beherrschung des Deutschen, pädagogische Fähigkeiten und Freude an der Unterrichtung sind wichtig. Ein Auslandsaufenthalt wird empfohlen.


Der Zwei-Fächer-Masterstudiengang mit dem Profil Lehramt an Gymnasien richtet sich an Studierende, die Lehrer in der Sekundarstufe I und II an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen werden möchten. Der Studiengang umfasst zwei Studienfächer im Umfang von je 33 Leistungspunkten (LP), inklusive Fachdidaktik (mind. 10 LP) und fachdidaktischer Vorbereitung des Schulpraktikums (3 LP), eine Masterarbeit (18 LP) sowie das Profil Lehramt an Gymnasien (36 LP). Das Studium ist modular aufgebaut, und die Modulprüfungen finden studienbegleitend statt. Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Kiel
Empfehlungen
Studiengänge
SprachenLehramt