Das Studium der Französischen Philologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) wird als Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang mit dem Profil Lehramt an Gymnasien angeboten. Es vermittelt eine gute Sprachkompetenz in Französisch, fachspezifische Medienkompetenz und fachdidaktisches Grundlagenwissen. Die Studierenden erwerben fundiertes Fach- und Methodenwissen in den Bereichen Kultur-, Sprach- und Literaturwissenschaft.
Ziel des Studiums ist es, das erworbene Wissen im Berufsleben anzuwenden. Nach erfolgreichem Abschluss des Bachelorstudiums besteht die Möglichkeit, einen weiterführenden Masterstudiengang an der CAU zu absolvieren, insbesondere den Master of Education als Qualifizierung für das Lehramt.
Das Romanische Seminar bietet den Studiengang an und hat sich auf verschiedene Forschungsschwerpunkte spezialisiert, wie z.B. multimediale Sprachlernumgebungen, Mehrsprachigkeitsforschung und Alphabetisierungsprozesse in der Romania, sowie die Literatur der Klassik und des 19. und 20. Jahrhunderts.
Im Französischunterricht stehen muttersprachliche Lektorinnen und Lektoren zur Verfügung. Die Lehrveranstaltungen werden auch in der Fremdsprache gehalten. Das Romanische Seminar empfiehlt einen Aufenthalt im französischsprachigen Ausland und unterstützt die Studierenden bei der Auswahl einer Partneruniversität, der Suche nach Praktikumsplätzen oder der Bewerbung für das Fremdsprachenassistenzprogramm.
Das Bachelorstudium Französische Philologie umfasst folgende Teilbereiche:
Der Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang mit dem Profil Lehramt an Gymnasien richtet sich an Studierende, die nach Abschluss des Bachelorstudiums und des Masters of Education den Beruf der Lehrerin oder des Lehrers in der Sekundarstufe I und II an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen anstreben. Er umfasst das Studium von zwei Studienfächern im Umfang von je 70 Leistungspunkten, die Anfertigung einer Bachelorarbeit im Umfang von 10 Leistungspunkten sowie das Studium des Profils Lehramt an Gymnasien im Umfang von 30 Leistungspunkten.