Der Studiengang Europäische Ethnologie/Volkskunde an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) wird als Zwei-Fächer-Masterstudiengang angeboten. Der Abschluss ist ein Master of Arts (M.A.). Das Studium beginnt sowohl im Winter- als auch im Sommersemester, wobei der Beginn im Wintersemester empfohlen wird. Es handelt sich um einen zulassungsfreien Studiengang, jedoch ist eine Eignungsfeststellung erforderlich.
Das Studium beschäftigt sich mit der Frage, wie Menschen ihr kulturelles Zusammenleben gestalten, welche Beziehungen sie zu ihrer sozialen und natürlichen Umwelt eingehen und wie sie ihr Verhältnis zu Religion, Geschichte und Tradition organisieren. Es werden kulturelle Themenstellungen hinterfragt und die Alltagskultur, vorzugsweise in Deutschland, in vergleichender Perspektive zu Europa betrachtet. Dabei werden sowohl die Gegenwart als auch die Historie kulturanthropologischer Entwicklungen berücksichtigt.
Das Studium umfasst zwei Studienfächer im Umfang von jeweils 45 Leistungspunkten sowie die Anfertigung einer Masterarbeit im Umfang von 30 Leistungspunkten. Im ersten Fachsemester werden die Module Kulturwissenschaftliche Textproduktion und Strukturen der Wissensproduktion in der Europäischen Ethnologie/Kulturantrophologie angeboten. Im zweiten Semester folgen die Wahlpflichtmodule Forschungsfelder: Episteme und Epistemologie sowie Materialität der Kultur. Exkursionen werden ab dem 1. Fachsemester angeboten.
Absolventen können in verschiedenen Bereichen arbeiten, wie z.B. in Universitäten, kulturwissenschaftlichen Forschungseinrichtungen, Museen, im Verlagswesen, im Medienbereich, in Bibliotheken und Archiven sowie im Kulturmanagement.
Ein Auslandsaufenthalt ist nicht zwingend vorgeschrieben, wird aber empfohlen, um den kulturellen Horizont zu erweitern. Es gibt Partnerschaften mit europäischen Instituten in Turku, Wien, Prag und Basel.
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Fachsemester.