Europäische Ethnologie / Volkskunde(Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung)
Europäische Ethnologie / Volkskunde(Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Profil Header Bild

Europäische Ethnologie / Volkskunde(Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung)

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Kurzbeschreibung & Facts

Der Studiengang Europäische Ethnologie/Volkskunde an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) wird als Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang mit dem Profil Fachergänzung angeboten. Dieser Studiengang richtet sich an Studierende, die sich mit kulturellen Themen auseinandersetzen und hinterfragen möchten, wie Menschen ihr Zusammenleben gestalten. Das Fach ist seit den 1960er Jahren an der CAU vertreten und bietet vielfältige Arbeitsfelder, beispielsweise in Museen, Medien oder der öffentlichen Kulturarbeit.


Im Studium wird der Fokus auf die Alltagskultur, vorzugsweise in Deutschland, gelegt, wobei stets eine vergleichende Perspektive zu Europa eingenommen wird. Da Kultur als sozial bedingt und geschichtlich geprägt betrachtet wird, werden sowohl die Gegenwart als auch die Historie kulturanthropologischer Entwicklungen betrachtet. Die Studierenden erhalten eine breite methodische, thematische und theoretische Auseinandersetzung mit den Arbeitsweisen des Faches. Praktische Erfahrungen werden auf Exkursionen gesammelt.


Der Studiengang ist zweigeteilt. Der erste Teil (1. bis 3. Fachsemester) vermittelt die Grundlagen der Disziplin und legt damit die Basis zum Verstehen wissenschaftlich relevanter Zusammenhänge und zur Entwicklung analytischer Kompetenz. Die Inhalte dieser drei Fachsemester bauen aufeinander auf. Darauf aufbauend werden durch vier Wahlpflichtmodule im 4. und 5. Fachsemester, von denen drei studiert werden müssen, diese Kenntnisse aufbereitet, vertieft und auf Forschungs- und Berufspraxis ausgerichtet.


Ein Auslandsaufenthalt ist nicht zwingend vorgeschrieben, wird aber empfohlen, um den kulturellen Horizont zu erweitern. Das Seminar für Europäische Ethnologie/Volkskunde hat ein Mobilitätsfenster geschaffen, um die Anerkennung von Studienleistungen im Ausland zu gewährleisten. Partnerinstitute befinden sich unter anderem in Turku, Wien, Prag und Basel.


Der Studiengang umfasst zwei Studienfächer im Umfang von je 70 Leistungspunkten, eine Bachelorarbeit im Umfang von 10 Leistungspunkten sowie das Profil Fachergänzung im Umfang von 30 Leistungspunkten. Im Profil Fachergänzung können zusätzliche fachübergreifende Qualifikationen und Schlüsselkompetenzen erworben werden. Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester.

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
150
Studienform
Vollzeit
Standort
Kiel
Empfehlungen
Studiengänge
Ethnologie