Der Ein-Fach-Masterstudiengang Ernährungs- und Verbraucherökonomie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) vermittelt Ihnen fachliches und methodisches Wissen, um sich den grundsätzlichen und aktuellen Fragestellungen zur Ernährung aus ökonomischer Sicht zu widmen. Sie lernen, wie Kosten und Nutzen politischer und unternehmerischer Entscheidungen zusammenhängen und wie ökonomische Lösungsvorschläge für Probleme auf Ernährungsmärkten aussehen können. Fachgebiete wie Verbraucherpolitik, Gesundheitspolitik, Ernährungsmedizin, Produkttechnologien oder Marketingstrategien werden dabei erforscht. Sie erlangen die Fähigkeit, das Verhalten von Verbraucherinnen und Verbrauchern zu analysieren und zu verstehen, welchen Einfluss Anreizstrukturen auf dieses Verhalten haben.
Für Ihre vertiefenden Studien können Sie aus zwei Schwerpunkten auswählen:
Praktische Erfahrung sammeln Sie bereits während Ihres Studiums. Die Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät unterstützt Sie dabei, Berufspraktika beispielsweise bei Verbraucherzentralen, bei Unternehmen der Lebensmittelindustrie, bei Umweltorganisationen und Ministerien oder bei internationalen Organisationen wie der Weltbank oder der UNO zu absolvieren. Um internationale Aspekte besser zu verstehen, empfiehlt die Fakultät ein Auslandssemester.
Mit Ihrem Abschluss sind Sie für verschiedene Berufsfelder qualifiziert: Zahlreiche Chancen bieten sich Ihnen in der Wissenschaft ebenso wie in der Verbraucherberatung, im Gesundheitswesen, in der Produktentwicklung oder im Marketing. Darüber hinaus stehen Ihnen mit Ihrem praxisorientiertem Abschluss die Türen in Qualitätsmanagement und Produktmanagement oder in der Entwicklungshilfe offen.