Der Ein-Fach-Masterstudiengang Environmental Management an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) befähigt Studierende zum Integrierten Management natürlicher Ressourcen. Ziel des Studiengangs ist die Vermittlung von Kompetenzen zur Entwicklung, Bewertung und Anwendung komplexer Managementkonzepte. Das Studium verbessert das Verständnis für umweltwissenschaftliche Themen und deren Anwendung auf ein adaptives und nachhaltiges Management unter Berücksichtigung wirtschaftlicher und sozialer Aspekte.
Der Studiengang bietet eine breite Ausbildung in Schlüsselkompetenzen, die zur wissenschaftsbasierten und projektorientierten Bearbeitung von komplexen transdisziplinären Problemstellungen auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene in Wirtschaft und öffentlicher Hand befähigen. Schwerpunkte liegen auf Naturwissenschaften, Systemanalyse, Modellerstellung, Geographischen Informationssystemen (GIS), Datenmanagement und -analyse sowie dem Training angepasster Managementverfahren unter ökonomischen und sozialen Aspekten.
Absolventen verfügen über Kompetenzen zur Bearbeitung komplexer interdisziplinärer Problemstellungen in Wirtschaft und öffentlicher Hand. Nach dem Masterabschluss ist eine Promotion möglich.
Der Studiengang ist zulassungsfrei, erfordert aber eine Eignungsprüfung. Es besteht die Möglichkeit, durch ein Auslandssemester an Partneruniversitäten einen Double Degree zu erlangen, beispielsweise in Kooperation mit der Adam-Mickiewicz-Universität (UAM) Posen in Polen im Bereich "Environmental Protection" oder mit der Irkutsk State University (ISU) Irkutsk in Russland im Fach "Environmental Management".
Voraussetzung fĂĽr die Aufnahme des Masterstudiengangs ist ein abgeschlossenes Bachelorstudium der Naturwissenschaften mit Umweltbezug, wie den Umweltwissenschaften, den Agrar- und Forstwissenschaften, der Geographie, der Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften mit Umweltbezug oder ein entsprechender Abschluss in einem verwandten Studiengang. Sehr gute Englischkenntnisse sind erforderlich, da alle Lehrmodule auf Englisch gelehrt werden.
Das Studium umfasst 90 Leistungspunkte im Fach sowie 30 Leistungspunkte für die Masterarbeit. Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester.