Das Studium der Empirischen Sprachwissenschaft an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) wird als Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang mit dem Profil Fachergänzung angeboten. Es ist zulassungsfrei, der Studienbeginn ist nur zum Wintersemester möglich.
Inhalte des Studiums:
Erforschung und Analyse menschlicher Sprachen.
Grundlagen der Sprachbeschreibung und Beobachtung.
Analyse von Sprachsignalen sowie europäischen und außereuropäischen Sprachdaten.
Betrachtung von ausgestorbenen oder exotischen Sprachen wie Teop oder Kharia.
Methodische Schwerpunkte: Behandlung von Sprachdaten aus Sprachaufnahmen oder Korpusanalysen und deren Aufbereitung mittels Schriftsystemen oder Software.
Fragestellungen: Wie funktionieren Sprachen, wie entstehen sie, wie werden Laute zu Wörtern und Sätzen, wie wird eine Sprechmelodie gebildet, und warum sprechen wir so, wie wir sprechen?
Studienaufbau:
Zwei Studienfächer im Umfang von je 70 Leistungspunkten.
Bachelorarbeit in einem der zwei Studienfächer (10 Leistungspunkte).
Profil Fachergänzung (30 Leistungspunkte) mit fachübergreifenden Qualifikationen und Schlüsselkompetenzen.
Abschluss:
Bachelor of Arts (B.A.)
Berufsfelder:
Analyse und Dokumentation gesprochener und geschriebener Sprache.
Erstellung von Sprachlehrmaterialien, Grammatiken, Wörterbüchern und Übersetzungen.
Tätigkeiten im Sprach- oder Ausspracheunterricht (insbesondere für Kinder und Erwachsene mit Migrationshintergrund).
IT-Bereich der automatischen Spracherkennung und -synthese.
Tätigkeiten in den geschriebenen und gesprochenen Medien.
Zusätzlich:
Empfehlenswert sind Praktika in der vorlesungsfreien Zeit.
Englische Texte sollten problemlos rezipiert werden können.