Elektrotechnik und Informationstechnik(Ein-Fach-Masterstudiengang)
Elektrotechnik und Informationstechnik(Ein-Fach-Masterstudiengang) Profil Header Bild

Elektrotechnik und Informationstechnik(Ein-Fach-Masterstudiengang)

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Electrical and Information Engineering (E&IE) an der Christian-Albrechts-Universität Kiel bietet eine forschungsorientierte Ausbildung in Elektrotechnik und Informationstechnik. Studierende können ihren Studienplan nahezu vollständig frei zusammenstellen, um das Studium individuell an ihre Interessen anzupassen. Es besteht die Möglichkeit, Schwerpunkte wie Kommunikations- und Informationstechnik, Energietechnik oder Mikroelektronik zu vertiefen. Praxisnahe Projekte, oft in Kooperation mit der Industrie, ergänzen das Studium.



Der Studiengang zeichnet sich durch seine Forschungsorientierung und hohe Flexibilität aus. Studierende haben die Möglichkeit, ihren Studienplan individuell zu gestalten, indem sie ihre Module nach freier Wahl zusammenstellen. Dies ermöglicht es, einen individuellen Schwerpunkt zu setzen, z. B. in den Bereichen Regelungstechnik, Antriebstechnik und Leistungselektronik oder den Feldern Kommunikationstechnik, Signalverarbeitung und Datenübertragung. Möglich ist darüber hinaus auch eine Vertiefung in der Energietechnik mit einem Fokus auf erneuerbare Energien, Energiewandlung und -verteilung sowie Smart Grid-Technologien. Praktische Laborarbeiten und Projekte bieten die Möglichkeit, theoretisches Wissen direkt in realen Anwendungen umzusetzen, und stärken den Praxisbezug des Studiums.



Absolventen des Masterstudiengangs Electrical and Information Engineering eröffnen sich vielfältige Berufsperspektiven in verschiedenen Industrien. Sie sind gut gerüstet für Positionen in der Entwicklung und Forschung, insbesondere in Bereichen wie Telekommunikation, Automatisierungstechnik, Medizintechnik und erneuerbare Energien. Darüber hinaus bieten sich Möglichkeiten in der Software- und Hardwareentwicklung, in der Systemintegration sowie im Projektmanagement.



Der Studiengang ist als Vollzeitstudium konzipiert, was bedeutet, dass Sie durchschnittlich 40 Stunden pro Woche für Ihr Studium einplanen sollten. Ein Teil dieser Zeit entfällt auf den Besuch von Lehrveranstaltungen, während Sie den Großteil eigenständig oder in Lerngruppen mit der Vertiefung der dort behandelten Themen verbringen.



Im Rahmen des Studiengangs belegen Sie Module aus vier verschiedenen Modulgruppen/Modulbereichen:



  • Kernmodule: Vermitteln die grundlegenden weiterfĂĽhrenden Kenntnisse in der Elektrotechnik und Informationstechnik.


  • Vertiefungsmodule: Bieten die Möglichkeit, Kenntnisse in bestimmten Fachbereichen zu vertiefen und zu spezialisieren.


  • Seminare: Stärken die Forschungskompetenzen, verbessern die Präsentationsfähigkeiten und fördern den Austausch zu einem Forschungsthema.


  • Laborpraktika und Projekte: Fördern das Verständnis theoretischen Wissens und komplexer Systeme und ermöglichen die Entwicklung praktischer Fähigkeiten.


Abschluss
Master of Engineering
Regelstudienzeit
3 Semester
ECTS
90
Studienform
Vollzeit
Standort
Kiel
Empfehlungen