Das Studium Dänisch an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel wird als Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang mit dem Profil Lehramt an Gymnasien angeboten. Es richtet sich an Studierende, die sich kulturell und sprachlich mit Dänemark und Schleswig-Holstein verbunden fühlen und das erworbene Wissen später im Berufsleben anwenden möchten.
Im Studium erwerben Sie fachdidaktisches Grundlagenwissen, um Dänisch als Fremd- bzw. Nachbarsprache an deutschen Schulen zu unterrichten. Sie beschäftigen sich mit neuerer skandinavistischer Literaturwissenschaft (16. Jahrhundert bis zur Gegenwart), Literatur- und Kulturwissenschaft des skandinavischen Mittelalters (Mediävistik), skandinavistischer Sprachwissenschaft sowie Spracherwerb.
Nach erfolgreichem Abschluss des Bachelorstudiums steht Ihnen der Zugang zu weiterführenden Masterstudiengängen offen, insbesondere zum Master of Education als Qualifizierung für das Lehramt.
Der Studienort Kiel ist aufgrund seiner historischen und gegenwärtigen Verbindung zu Dänemark besonders attraktiv. Die Universitätsbibliothek verfügt über den Fachinformationsdienst Nordeuropa, der Fachliteratur aus Skandinavien sammelt und zugänglich macht. Die Grenznähe ermöglicht Exkursionen nach Skandinavien, Besuche von Schülern sowie Gastdozenten und Lehrern aus Dänemark. Es bestehen Kooperationen mit dänischen Universitäten, die Auslandssemester ermöglichen.
Das Studium umfasst zwei Studienfächer im Umfang von je 70 Leistungspunkten, eine Bachelorarbeit (10 Leistungspunkte) und das Profil Lehramt an Gymnasien (30 Leistungspunkte). Es ist modular aufgebaut, wobei Modulprüfungen studienbegleitend stattfinden. Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester.
Der Studiengang Dänisch besteht aus den Teilbereichen Fachdidaktik Dänisch, Spracherwerb, neuere skandinavistische Literaturwissenschaft, skandinavistische Mediävistik und skandinavistische Sprachwissenschaft. Im Fokus stehen die dänische Sprache, Kultur und Literatur sowie das Erlernen der dänischen Sprache.
Absolventen des Studiengangs Dänisch können in verschiedenen Berufsfeldern tätig sein, darunter Unterricht (Schule, Hochschule, Erwachsenenbildung), Verlagswesen, Medienbereich, Touristik, Bibliothekswesen, Kulturvermittlung und Unternehmen mit Kontakt nach Skandinavien.