Der Ein-Fach-Masterstudiengang Drug Research and Technology an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) richtet sich an Interessierte, die sich über die Wirkung und den Einsatz von Arzneimitteln hinaus für deren Erforschung und Entwicklung interessieren. Der Studiengang vertieft die im Pharmaziestudium erworbenen Fähigkeiten und Kompetenzen mit Bezug zur Arzneistoffentwicklung. In den Fachgebieten der Pharmazeutischen und Medizinischen Chemie, der Pharmazeutischen Biologie, der Pharmazeutischen Technologie und Biopharmazie, der Pharmakologie und Toxikologie und der Klinischen Pharmazie wird wissenschaftliches Arbeiten erlernt.
Ziel des Studiengangs ist es, einen selbstständigen Umgang mit wissenschaftlichen Problemstellungen und Aufgaben zu vermitteln. Das Studium wird mit einer eigenen wissenschaftlichen Arbeit abgeschlossen, die sich an aktuellen Projekten der Arzneimittelforschung orientiert.
Der Fokus auf wissenschaftliches Arbeiten qualifiziert für Tätigkeiten in der Industrie und in der Forschung. Absolventen werden in den Bereichen der Analytik, Qualitätssicherung und Pharmazeutischen Technologie, aber auch in der präklinischen Entwicklung von Arzneistoffen gesucht. Eine anschließende Promotion in einem pharmazeutischen Fach eröffnet den Weg in die Wissenschaft.
Das Studium umfasst drei Pflichtmodule im Umfang von je 10 Leistungspunkten und eine Master-Arbeit im Umfang von 30 Leistungspunkten. Die Module haben die Schwerpunkte Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten, Drug Research and Technology (Wahlpflichtmodul) und Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse.
Die Studierenden werden von einem Hochschullehrer/einer Hochschullehrerin in ihrem bevorzugten Schwerpunktbereich betreut: Klinische Pharmazie, Pharmakologie und Toxikologie, Pharmazeutische Biologie, Pharmazeutische/Medizinische Chemie, Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie. In dem gewählten Fachgebiet wird die Masterarbeit angefertigt.