Agrarwissenschaften(Ein-Fach-Masterstudiengang)
Agrarwissenschaften(Ein-Fach-Masterstudiengang) Profil Header Bild

Agrarwissenschaften(Ein-Fach-Masterstudiengang)

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Kurzbeschreibung & Facts

Der Ein-Fach-Masterstudiengang Agrarwissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) bereitet Studierende darauf vor, in ihrem Berufsleben die Zukunft der nachhaltigen Nahrungsmittelproduktion mitzugestalten. Das Studium vermittelt vertieftes naturwissenschaftliches, technisches, wirtschafts- und sozialwissenschaftliches Fachwissen entlang der gesamten Wertschöpfungskette von der Produktion bis zum Konsum. Dabei wird eine umweltgerechte Nutzung landwirtschaftlicher Flächen berücksichtigt.



Im Masterstudium können sich Studierende auf eine Fachrichtung der Agrarwissenschaften spezialisieren, die ihrem Berufswunsch entspricht. Mögliche Schwerpunkte sind Nutzpflanzen, Nutztiere, Agrarökonomie, Agribusiness oder Umweltwissenschaften. Neben der fachlichen Spezialisierung werden auch fachübergreifende Zusammenhänge vermittelt.



Die Universität verfügt über drei eigene Versuchsgüter, auf denen Studierende ihre praktischen Fähigkeiten im ökologischen und konventionellen Landwirtschaftsbetrieb vertiefen können. An der Universität ist die Versuchseinrichtung GMA (Gesellschaft für marine Aquakultur) in Büsum angegliedert. Die Studieninhalte vermitteln die Fähigkeit, wissenschaftlich zu arbeiten und wissenschaftliche Erkenntnisse in der Praxis anzuwenden.



Voraussetzung für die Aufnahme des Masterstudiengangs ist ein abgeschlossenes Bachelorstudium in Agrarwissenschaften oder ein gleichwertiger Abschluss. Es gibt eine Eignungsfeststellung. Nach der Studienqualifikationssatzung gelten folgende sprachliche Voraussetzungen, die bei der Einschreibung nachgewiesen werden müssen: Englischkenntnisse auf dem Niveau B2.



Das Studium umfasst 93 Leistungspunkte sowie die Anfertigung einer Masterarbeit im Umfang von 27 Leistungspunkten. Das Studium besteht aus einem dreisemestrigen Vertiefungsstudium in einer der Fachrichtungen und der Masterarbeit im 4. Semester. Mit dem Abschluss Master of Science kann bei entsprechendem Notendurchschnitt anschließend eine Promotion angestrebt werden.



Agrarwissenschaftlerinnen und Agrarwissenschaftlern stehen zahlreiche Arbeitsmöglichkeiten in Unternehmen des Agrar- und Ernährungsbereiches sowie in Verwaltung und Forschung offen, wie z.B. Unternehmensführung, Tierzuchtorganisationen, Landmaschinenindustrie, Forschung und Entwicklung, Verbände und internationale Organisationen, Verwaltungen und Organisationen des Umweltschutzes sowie der Kulturlandschaftspflege und -erhaltung.

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Kiel
Empfehlungen
Studiengänge
Agrarwissenschaften