Agrarwissenschaften(Ein-Fach-Bachelorstudiengang)
Agrarwissenschaften(Ein-Fach-Bachelorstudiengang) Profil Header Bild

Agrarwissenschaften(Ein-Fach-Bachelorstudiengang)

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Kurzbeschreibung & Facts

Das Ein-Fach-Bachelorstudium Agrarwissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) bietet die Möglichkeit, die Zukunft der Nahrungsmittelproduktion und Ressourcennutzung nachhaltig mitzugestalten. Der Studiengang vermittelt naturwissenschaftliches, technisches, wirtschafts- und sozialwissenschaftliches Grundlagenwissen entlang der gesamten Wertschöpfungskette von der Produktion bis zum Konsum. Besonderer Wert wird auf eine umweltgerechte Nutzung landwirtschaftlicher Flächen gelegt.


Das Studium umfasst eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und schließt mit dem Bachelor of Science (B.Sc.) ab. Es ist zulassungsfrei, der Studienbeginn ist nur zum Wintersemester möglich. Ein dreimonatiges Betriebspraktikum vor Studienbeginn wird empfohlen, um praktische Kenntnisse zu erwerben.


Im Bachelorstudium kann man sich auf eine Fachrichtung der Agrarwissenschaften spezialisieren: Nutzpflanzen, Nutztiere, Agrarökonomie und Agribusiness oder Umweltwissenschaften. Die Universität verfügt über drei eigene Versuchsgüter und die angegliederte Versuchseinrichtung GMA in Büsum, wo Studierende ihre praktischen Fähigkeiten erproben können.


Der Studiengang besteht aus Propädeutikamodulen, den Grundlagen der Fachrichtungen und einem Fachrichtungsstudium von jeweils 3 Semestern Dauer sowie einem landwirtschaftlichen Betriebspraktikum von drei Monaten. In den ersten drei Semestern werden die Grundlagen aus den Natur- und Wirtschaftswissenschaften sowie aus den Agrarwissenschaften erworben. Jedes Modul wird mit mindestens einer Modulprüfung abgeschlossen, die in der Regel als mündliche Prüfung oder Klausur stattfindet. Ein Modul entspricht zeitlich 4 Semesterwochenstunden (SWS).


Das Studium umfasst 168 Leistungspunkte sowie die Anfertigung einer Bachelorarbeit im Umfang von 12 Leistungspunkten.


Agrarwissenschaftlerinnen und Agrarwissenschaftlern stehen zahlreiche Arbeitsmöglichkeiten in Unternehmen des Agrar- und Ernährungsbereiches sowie in Verwaltung und Forschung offen.

Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
Agrarwissenschaften