Naturheilkunde und komplementäre Medizin
Naturheilkunde und komplementäre Medizin Profil Header Bild

Naturheilkunde und komplementäre Medizin

Carl Remigius Medical School
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Naturheilkunde & komplementäre Medizin (M.Sc.) richtet sich an Personen mit einem Gesundheitsberuf, beispielsweise in der Humanmedizin oder Physiotherapie, die sich im Bereich der Naturheilkunde spezialisieren möchten. Das Studium vermittelt interdisziplinäres Know-how und qualifiziert für die Gestaltung der Gesundheitsversorgung der Zukunft.


Absolventen des Studiengangs können naturheilkundliche Heilmethoden im Berufsalltag oder in einer eigenen Praxis anwenden. Es bestehen auch Möglichkeiten in der Forschung oder Lehre. Das Studium ermöglicht eine verbesserte, ganzheitliche Versorgung und Beratung von Patient:innen, die Erstellung individueller Behandlungs- oder Rehabilitationspläne sowie die Ausbildung der nächsten Generation von Gesundheitsförder:innen oder die Beratung von Industrie und Krankenkassen.


Das Studium beschäftigt sich intensiv mit ganzheitlicher Diagnostik und naturheilkundlichen Therapien. Es werden verschiedene Prozesse im menschlichen Körper und deren Zusammenhänge analysiert und ganzheitlich behandelt. Das Studium erweitert das anatomische Wissen und ergänzt die medizinische oder therapeutische Vorbildung durch Naturheilverfahren und komplementäre Medizin. Inhalte des Studiums sind unter anderem:



  • Ayurveda


  • Wasserheilkunde


  • Fasten- und Neuraltherapie


  • Akupunktur



Weitere Schwerpunkte liegen auf komplementär-medizinischen Untersuchungstechniken und Differenzialdiagnostik. Es wird vermittelt, wie traditionelle Heilmethoden mit moderner Medizin und innovativen Therapieverfahren kombiniert werden können. Dabei werden sowohl physische als auch psychologische Faktoren diverser Krankheitsbilder berücksichtigt.


Das Masterstudium ist berufsbegleitend konzipiert, wodurch die Studierenden in Teilzeit ihrem Beruf nachgehen und das neu gelernte Wissen direkt im Berufsalltag anwenden können. Es werden Einblicke in die europäische und asiatische Heilkunde gegeben und die praktische Anwendung traditioneller Methoden gelehrt. Der interdisziplinäre Austausch mit Fachkräften anderer Professionen findet beispielsweise in Seminaren und Kleingruppenarbeit statt. Projektarbeiten und Skills-Trainings sind ebenfalls in das Studium integriert.

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
210
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
Naturheilkunde