Medizinpädagogik für Gesundheitsberufe
Medizinpädagogik für Gesundheitsberufe Profil Header Bild

Medizinpädagogik für Gesundheitsberufe

Carl Remigius Medical School
Kurzbeschreibung & Facts

Der Master Medizinpädagogik für Gesundheitsberufe (M.A.) richtet sich an Personen mit einem abgeschlossenen Bachelorstudium, beispielsweise in Therapiewissenschaften oder Humanmedizin, die ihr Wissen weitergeben und sich verstärkt Lehraufgaben widmen möchten. Das berufsbegleitende Studium erweitert das berufliche Profil und vermittelt, wie man Aufgaben und Verantwortung in der Lehre für Aus-, Fort- und Weiterbildungen übernimmt.


Nach dem Abschluss können Absolventen als Lehrkräfte an privaten oder öffentlichen Berufsschulen oder Weiter- und Fortbildungseinrichtungen des Gesundheitswesens tätig werden. Weitere Optionen sind Hochschulen mit Studiengängen der Gesundheitsberufe oder die Forschung. Das Studium vermittelt das Know-how, um interprofessionelle Lehr- und Lernsettings zu beraten und zu etablieren, Lehr- und Lerneinheiten anhand von Qualitätsstandards zu evaluieren und sich an der Weiterentwicklung von Ausbildungs- und Studiengängen zu beteiligen. Im Bereich der Fort- und Weiterbildungen können didaktische Schulungen für Patient:innen und Angehörige angeboten oder beratend für Berufsverbände und Versicherungen gearbeitet werden.


Das Studium vermittelt pädagogisch-wissenschaftliches Know-how sowie ausgeprägte Medienkompetenzen. Es werden Kenntnisse über die Entwicklung, Konzeptionierung und Implementierung zeitgemäßer und zielgruppenorientierter Lehr- und Lernkonzepte erworben. Weitere Inhalte sind:



  • Wissenschaftliche Kompetenzen


  • Fachkompetenzen in der Lehrmethodik


  • Professionsentwicklung in der Lehre


  • Pädagogische Psychologie


  • Digitalisierung und Medienkompetenz in der Lehre


  • Kommunikation & Beratung im berufspädagogischen Kontext


  • Bildungsmanagement aus Perspektive der Bezugswissenschaften


  • Diversitätsmanagement


  • Berufspädagogik


  • Pflege- und gesundheitspädagogische Methoden


  • Schul- und Curriculumsentwicklung


  • Fachdidaktik und Schulpraktische Studien


  • Aktuelle Rahmenbedingungen der Bildungspolitik


  • Praktikum



Das Studium ist berufsbegleitend mit einem hohen Online-Anteil. Im ersten Semester finden 12 Präsenztage statt: eine Blockwoche (Mittwoch bis Samstag) zu Beginn des Semesters, gefolgt von vier Wochenenden (Freitag bis Samstag) über das Semester verteilt.


Zulassungsvoraussetzungen sind eine Hochschulzugangsberechtigung und ein Bachelorabschluss im Bereich Humanmedizin, Gesundheits-, Pflege- oder Therapiewissenschaften, Hebammenwissenschaften, Osteopathie, Physician Assistance oder im Bereich des Sozial- und Gesundheitswesens mit mindestens 210 CP.

Abschluss
Master of Arts
Studienform
Vollzeit
Standort
Frankfurt am Main
Empfehlungen