Physician Assistance fĂĽr Gesundheitsberufe
Physician Assistance fĂĽr Gesundheitsberufe Profil Header Bild

Physician Assistance fĂĽr Gesundheitsberufe

Carl Remigius Medical School
Kurzbeschreibung & Facts

Das Physician Assistant Studium ist eine NC-freie Alternative zum Medizinstudium, das ohne Wartesemester direkt nach dem Abitur begonnen werden kann. Es bereitet auf die Herausforderungen im deutschen Gesundheitswesen vor, auch ohne medizinische Vorbildung. Nach acht Semestern kann man als Arztassistent:in arbeiten und einen wichtigen Beitrag in der Gesundheitsversorgung leisten.


Als Physician Assistant übernimmt man eine wichtige Rolle in der Gesundheitsversorgung und wird zum Bindeglied zwischen Pflegekräften und Ärzteschaft. Mit Know-how wird die Effizienz der Prozesse in Krankenhäusern erhöht und ein wertvoller Beitrag im Rahmen der Qualitätssicherung geleistet. Man qualifiziert sich für die Ausübung delegierter ärztlicher Tätigkeiten. Mögliche Einsatzbereiche sind unter anderem:



  • Stationäre Patientenversorgung


  • Aufnahmestationen und Polikliniken


  • Operationsdienst


  • Notfallambulanz


  • Intensivstation


  • IntensivĂĽberwachungspflege (Intermediate Care – IMC)


  • Dialyse


  • Funktionsbereiche und Funktionsdiagnostik


  • Rehabilitationskliniken


  • Vor- und nachstationärer Bereich



Das Studium vermittelt naturwissenschaftliche und medizinische Grundlagen, die in Schwerpunktfächern vertieft werden. Die Inhalte orientieren sich an denen des Medizinstudiums und berücksichtigen die Inhalte der Vorklinik, Klinik und Famulatur. Man erhält Einblicke in Grundlagen der Biologie, Chemie und Biochemie, medizinische Terminologie, Anamneseerhebung und Untersuchungsverfahren, medizinische und pharmakologische Grundlagen & Toxikologie, medizintechnische Grundlagen, medizinische Psychologie und Soziologie, allgemeine und spezielle Krankheitslehre in operativen und konservativen Fächern, Arbeits- und Sozialmedizin sowie Prävention und Rehabilitation.


Zu den vertiefenden Themengebieten und Soft Skills gehören Kurse in den Bereichen wissenschaftliches Arbeiten, medizinische Statistik, Krisen- und Selbstmanagement, Patientenaufklärung, Gesprächsführung und "Social Skills", Berufsrolle und Interdisziplinarität in der juristischen und gesundheitspolitischen Perspektiven, rechtliche Grundlagen, Berufsethik und Gesundheitspolitik, Informationsmanagement und medizinische Dokumentation, Praxismanagement, Notfallmanagement und Rettungswesen sowie Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung im Gesundheitssystem.


Im Studium wird die Theorie eng mit der Praxis verzahnt. In fünf Blockpraktika kann man das in den Vorlesungen und Seminaren zuvor Gelernte anwenden. Die fünf umfangreichen Praktika sind zur berufsalltäglichen Vertiefung und Anwendung in den Semestern drei bis sieben verankert.

Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
8 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen