World Heritage Studies
World Heritage Studies Profil Header Bild

World Heritage Studies

Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Kurzbeschreibung & Facts

Der internationale Masterstudiengang World Heritage Studies (WHS) an der BTU Cottbus-Senftenberg vermittelt sowohl praktische Fähigkeiten als auch theoretisches Wissen, um Kultur- und Naturerbestätten zu identifizieren, zu schützen, zu verwalten und zu präsentieren. Das Programm ermutigt die Studierenden, das Konzept des Welterbes kritisch zu hinterfragen und seine Funktionsweise weltweit zu untersuchen. Es integriert verschiedene akademische Disziplinen wie Geisteswissenschaften, Architektur, Ökologie, Management, Tourismus und Marketing, wobei der Zusammenhang zwischen Kultur und Natur, materiellem und immateriellem Erbe sowie Erhaltung und nachhaltiger Entwicklung betont wird.


Das WHS-Programm wurde 1999 gegründet und ist das weltweit erste Programm, dessen Lehrplan auf dem UNESCO-Übereinkommen zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt basiert. Es erkennt an, dass das Erbe aus verschiedenen Perspektiven und im zeitgenössischen Kontext geschützt werden kann und sollte. Das Programm legt Wert auf die kritische Auseinandersetzung mit aktuellen Herausforderungen wie demografischen Veränderungen, ökologischer Fragilität und wirtschaftlichen Ungleichheiten. Die Studierenden entwickeln die notwendigen Fähigkeiten, um in professionellen Kultur- und Naturerbekontexten erfolgreich zu arbeiten und die Definition und Rekontextualisierung des Welterbe-Konzepts voranzutreiben.


Das WHS Programm bietet drei verschiedene Studienoptionen: WHS On-Campus, ein Doppelabschlussprogramm und WHS Online. WHS On-Campus ist ein Vollzeitprogramm in Cottbus, Deutschland. Das Doppelabschlussprogramm wird in Kooperation mit der Deakin University in Australien angeboten. WHS Online richtet sich an Studierende, die eine hochwertige Ausbildung im Welterbe anstreben, aber nicht nach Cottbus ziehen können.


Absolventen des Programms arbeiten in verschiedenen Berufsfeldern, darunter UNESCO-Büros, Kulturerbestätten-Management, Kulturerbeorganisationen, Beratungsunternehmen, Tourismusunternehmen, Museen und Universitäten. Das Programm ermöglicht es den Studierenden, ihre Beziehung zum Welterbe zu personalisieren und eine einzigartige Perspektive in ihre Arbeit einzubringen.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
Gesamtkosten
ab 3.414 €
Studienform
Vollzeit
Standort
Zentralcampus Cottbus, Online
Empfehlungen