Der Masterstudiengang Verarbeitungstechnologien der Werkstoffe ist ein Doppelmasterstudiengang in Kooperation mit der Staatlichen Polytechnischen Universität Sankt Petersburg (SPbSPU). Er ermöglicht den Studierenden, zwei international anerkannte Abschlüsse zu erwerben: M.Sc. der BTU Cottbus-Senftenberg und M.Sc. der SPbSPU. Der Studiengang vermittelt fachliche Kompetenzen entlang der realen und virtuellen Prozesskette – Urformen, Umformen, Fügen, Wärmebehandlung und Simulation. Ziel ist die Ausbildung von hochqualifizierten Ingenieuren für europäische Unternehmen mit Niederlassungen in Russland und für russische Unternehmen mit Sitz in der EU.
Absolventen können in inländischen oder ausländischen Unternehmen der Herstellung und Weiterverarbeitung von Werkstoffen tätig werden. Sie können leitende Funktionen in technologieorientierten kleinen, mittelständischen und großen Unternehmen übernehmen, z.B. in der Kraftfahrzeugindustrie, Schienenverkehrsindustrie, Schiffbau, Luft- und Raumfahrt, Stahlindustrie, Gießereien, Ingenieursdienstleistern, Anlagenbauern sowie metallverarbeitenden Betrieben. Auch der Einsatz als Projektingenieur in Geschäftsfeldern von Joint-Ventures zwischen deutschen und russischen Unternehmen ist möglich.