Masterstudium Stoffliche und energetische Nutzung nachwachsender Rohstoffe (NAWARO) - internationales Masterprogramm Biomassetechnologie
Masterstudium Stoffliche und energetische Nutzung nachwachsender Rohstoffe (NAWARO) - internationales Masterprogramm Biomassetechnologie Profil Header Bild

Masterstudium Stoffliche und energetische Nutzung nachwachsender Rohstoffe (NAWARO) - internationales Masterprogramm Biomassetechnologie

Universität für Bodenkultur Wien
Kurzbeschreibung & Facts

Das Masterstudium "Stoffliche und energetische Nutzung nachwachsender Rohstoffe (NAWARO)" an der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) (Variante A) sowie das gemeinsam mit der TU München angebotene internationale Studienprogramm Biomasstechnologie (Variante B) qualifizieren die Absolventen, komplexe Problemstellungen im Bereich der stofflichen und energetischen Nutzung nachwachsender Rohstoffe zu bearbeiten. Die Kompetenzen erstrecken sich von der Rohstoffproduktion bzw. Gewinnung bis zur Endnutzung.

Das internationale Masterstudium Biomassetechnologie ist ein Joint-Degree-Programm in Kooperation mit der Technischen Universität München (TUM). Es zielt auf die wissenschaftlich-technische und wirtschaftliche Qualifizierung zur stofflichen und energetischen Nutzung nachwachsender Rohstoffe aus Land- und Forstwirtschaft ab. Die Kombination aus stofflicher und energetischer Nutzung wird als besondere Stärke gesehen, wobei sich die Kompetenzen der beiden Partner (TU München – BOKU) ergänzen.

Studierende des internationalen Studienprogramms können die Studienorte frei wählen, müssen aber mindestens ein Semester an der Partnerinstitution absolvieren. Der empfohlene Studienverlauf sieht wie folgt aus:

  • 1. Semester: Heimatuniversität (TUM empfohlen)

  • 2. Semester: Frei wählbar zwischen BOKU oder TUM

  • 3. Semester: Frei wählbar zwischen BOKU oder TUM (BOKU empfohlen)

  • 4. Semester: Frei wählbar zwischen BOKU oder TUM

Das Masterstudium wird teilweise in englischer Sprache geführt, richtet sich aber primär an deutschsprachige Studierende, die sich den technisch-sozioökonomischen Problemen bei der Nutzung nachwachsender Rohstoffe auf nationaler und europäischer Ebene widmen möchten.

Das Masterstudium gliedert sich in folgende Bereiche:

  • Pflichtfachbereich

  • Wahlfachbereich mit Schwerpunkten wie:

  • Nachwachsende Rohstoffe und Anbausysteme

  • Chemisch-werkstoffliche Nutzung von Biomasse

  • Energetische Nutzung von Biomasse

  • Ökonomie Nachwachsender Rohstoffe

  • Umwelt und Ökologie

  • Allgemeinbildende Wahllehrveranstaltungen (inkl. Methoden)

Abschluss
Master of Engineering
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
Biologie