Holz- und Holzwerkstofftechnik
Holz- und Holzwerkstofftechnik Profil Header Bild

Holz- und Holzwerkstofftechnik

Berufsakademie Sachsen
Kurzbeschreibung & Facts

Das duale Studium Holz- und Holzwerkstofftechnik an der Dualen Hochschule Sachsen in Dresden vermittelt umfassende Grundlagenkenntnisse zur Entwicklung neuer Produkte und Gestaltung effektiver Fertigungsprozesse im Bereich der Holzverarbeitung. Der Studiengang verknüpft Herstellung, Gestaltung, Konstruktion und Fertigung von Holzprodukten und Holzwerkstoffen. Die Studierenden bearbeiten Projekte mit praktischer Relevanz und lernen, theoretisches Wissen anzuwenden. Kooperationen mit anderen Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen ergänzen die Ausbildung.


Das Studium vermittelt Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die für eine Tätigkeit als Ingenieur in der Holzwirtschaft erforderlich sind. Eine Profilierung ist in den Bereichen Möbel/Innenausbau oder Bauelemente/Holzbau möglich. Wahlpflichtmodule ermöglichen eine Schwerpunktsetzung im Design von Möbeln und Innenausbauten. Die Praxispartner kommen aus den Bereichen Möbel- und Innenausbau, Holzbau, Bauelementefertigung, Holzwerkstoffherstellung sowie Forschung und Produktprüfung. Zu den Partnern gehören regional und international tätige Unternehmen.


Die Studieninhalte sind in Modulen auf sechs Semester aufgeteilt und umfassen ingenieurtechnisches, werkstoffspezifisches und technisch-technologisches Fachwissen. Methodenkenntnisse für betriebswirtschaftliche Prozesse und Schlüsselqualifikationen werden ebenfalls vermittelt. Die Praxismodule sind eng mit der Theorie verzahnt. Den Abschluss bildet die Bearbeitung einer wissenschaftlichen und praxisrelevanten Problemstellung im Rahmen der Bachelorarbeit.


Typische Tätigkeitsfelder für Absolventen sind Konstruktion, Arbeitsvorbereitung/Technologie, Produktionsplanung und -steuerung, Qualitätsmanagement, Geschäftsleitung, Forschung und Entwicklung, Planungs- und Konstruktionsbüros, Holzbau sowie technische Beratung und Vertrieb. Absolventen übernehmen häufig Führungsaufgaben.


Studieninhalte umfassen mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen, Anatomie und Chemie des Holzes, Struktur und Eigenschaften von Werkstoffen, Grundlagen der Produktentwicklung, Trennen von Werkstoffen, Bauelemente und Bauphysik, Qualitätsmanagement, Oberflächen- und Holzveredelung, CAD, ERP-Systeme, Betriebswirtschaftslehre, Grundlagen der Gestaltung, Produktionssystemplanung, spezifische Bauelemente, Produktions- und Logistikmanagement sowie Ingenieurpraxis.

Abschluss
Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Standort
Dresden
Empfehlungen