Wirtschaftsingenieurwesen - Digital Management & Engineering
Wirtschaftsingenieurwesen - Digital Management & Engineering Profil Header Bild

Wirtschaftsingenieurwesen - Digital Management & Engineering

Berufsakademie Rhein-Main
Kurzbeschreibung & Facts

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen – Digital Management and Engineering an der Berufsakademie Rhein-Main ab WS2020 verbindet technisch-naturwissenschaftliche Aspekte des Ingenieurwesens mit den Disziplinen Wirtschaft und Management. Wirtschaftsingenieure sind das Bindeglied zwischen Ökonomie und Technik und analysieren betriebliche Prozesse unter Wirtschaftlichkeits-, Technik- und Effizienzgesichtspunkten.


Der Studiengang vermittelt Inhalte von ingenieur- und wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagen über Integrationsfächer des Technologiemanagements bis hin zu Schwerpunkten aus der Praxis des Wirtschaftsingenieurwesens.


Inhaltsbereiche:



  • Ingenieur- und wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen: Mathematisch-naturwissenschaftlich-technische Grundlagen, Betriebswirtschaftslehre (Rechnungswesen, Kostenrechnung, Investition und Finanzierung).


  • Grundlagen der Informatik und Digitalisierung: Digitale Transformation, Geschäftsmodellentwicklungen, Industrial Internet, Programmierung, Grundlagen der Informatik, Elektro- und Digitaltechnik, Qualitätsmanagement.


  • Anwendungen und Systeme: Integration technischer, ökonomischer sowie informationstechnischer Teildisziplinen in Anwendungen und Systemen, Mechatronische Systeme, industrielle Softwareentwicklung, rechtliche Fragestellungen, Sicherheit informationstechnischer Infrastrukturen, Automatisierung und Robotik.


  • Wirtschaftsingenieurwissenschaftliche Schwerpunkte: Wahlmöglichkeit aus den Modulbereichen Industrial Intelligence, Fabrikplanung, Value Chain Management und Produktmanagement.



Qualifikationsziele:


Absolventen kombinieren Informationstechnik mit betriebswirtschaftlichen Funktions- und Entscheidungsbereichen. Sie verfügen über Kompetenzen in Hard- und Software sowie in der Betriebs- und Informationswirtschaft im Kontext der Digitalisierung von Prozessen, Systemen und Infrastrukturen. Sie verbinden technisches Grundwissen mit ökonomisch orientiertem Wissen und können Investitions- und Finanzierungsentscheidungen begleiten sowie Projekte mitgestalten und leiten. Sie gestalten den Einsatz von Informationssystemen unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten und verfügen über Fach- und Methodenkompetenz sowie die Fähigkeit zum interdisziplinären Arbeiten.


Der Studiengang schlieĂźt nach drei Jahren mit der Bachelor Thesis ab.

Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
3 Semester
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen