Der Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Bertha von Suttner Privatuniversität bildet Sozialarbeiter*innen aus, die Menschen in verschiedenen Lebenslagen befähigen, unterstützen und ermutigen sollen. Ziel ist es, die Herausforderungen des Lebens zu bewältigen, die Würde zu erhalten und das Wohlergehen zu verbessern. Der Studiengang richtet sich an Einzelne, Gruppen und Gemeinwesen und basiert auf empirischen Erkenntnissen zu sozialer Ungleichheit und Benachteiligung. Es werden Hilfepläne für Individuen sowie Programme für Entscheidungsträger erarbeitet.
Das Studium vermittelt Methoden, Verfahren und Techniken der Gesprächsführung, (Selbst-)Reflexion, Ziel- und Interventionsplanung sowie Organisationsgestaltung. Studierende setzen sich mit den Bedürfnissen und dem sozialen Leben von Einzelnen, Gruppen, Familien und Organisationen auseinander.
Absolvent*innen der Sozialen Arbeit sind gefragte Akademiker*innen und können in verschiedenen Bereichen tätig werden:
Das Studium ist berufsbegleitend organisiert, mit einem großen Teil des Studiums im E-Learning und etwa einem Präsenzblock pro Monat am Campus St. Pölten, hauptsächlich freitags und samstags.
Mit einer Ausbildung in Sozial- oder Elementarpädagogik können Inhalte und Praxiszeiten für das Bachelorstudium Soziale Arbeit angerechnet werden. Absolvent*innen einer BAFEP, einer BASOP oder eines Kollegs für Sozialpädagogik können nach Prüfung Module im Rahmen von 27 bis 60 ECTS angerechnet werden.