MSc in Life Sciences in Agricultural Science
MSc in Life Sciences in Agricultural Science Profil Header Bild

MSc in Life Sciences in Agricultural Science

Berner Fachhochschule
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Life Sciences – Agrarwissenschaften an der Berner Fachhochschule (BFH) richtet sich an Fachkräfte in der Landwirtschaft. Er zielt darauf ab, das Wissen in einem gewählten Fachgebiet zu vertiefen und die methodischen und Managementfähigkeiten zu erweitern. Der Studiengang qualifiziert für eine Tätigkeit als vielseitiger Spezialist, fördert den Austausch mit Akteuren der Agrarbranche und ist praxisorientiert. Er bereitet auf zukünftige Führungsaufgaben in der Schweizer Landwirtschaft vor und öffnet Türen zum internationalen Arbeitsmarkt.


Der Studiengang bietet folgende Vertiefungsrichtungen (Majors) an:



  • Value Chains and Rural Development (Wertschöpfungsketten und ländliche Entwicklung)


  • Sustainable Production Systems (Nachhaltige Produktionssysteme)


  • Regional Management in Mountain Areas (Regionales Management in Berggebieten)



Im Bereich Value Chains and Rural Development liegt der Fokus auf der Analyse der Wertschöpfungsketten landwirtschaftlicher Produkte von der Produktion bis zum Konsum. Es werden Aspekte der ländlichen Entwicklung wie Infrastruktur, soziale und politische Organisationen sowie Wissensaustausch betrachtet.


Der Schwerpunkt von Sustainable Production Systems liegt auf angewandter Forschung in nachhaltigen landwirtschaftlichen Produktionssystemen im In- und Ausland. Es werden Produktionssysteme in Feld und Stall untersucht und Themen wie Nachhaltigkeit, Produktionstechnologie und Ressourcenmanagement behandelt.


Das Regional Management in Mountain Areas verbindet ökologisches und sozioökonomisches Wissen mit der Entwicklung von Berggebieten. Es werden die Wechselwirkungen zwischen Natur, Landnutzung, Gesellschaft und Politik untersucht.


Das Studium ist modular aufgebaut, wobei interdisziplinäre Grundlagenmodule wie Innovations- und Projektmanagement sowie fachspezifische Module belegt werden. Das Kernstück des Studiums bildet die Masterarbeit, die in der Regel in ein Projekt der BFH-HAFL eingebettet ist oder in Zusammenarbeit mit einem externen Partner durchgeführt wird.


Der Studiengang kann in Vollzeit (3-5 Semester) oder Teilzeit (4-8 Semester) absolviert werden. Unterrichtssprache ist Englisch, wobei die Vertiefung «Regionales Management in Berggebieten» teilweise auf Deutsch stattfindet.

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
3 Semester
ECTS
90
Studienform
Vollzeit
Standort
Zollikofen, Bern
Empfehlungen
Studiengänge
Naturwissenschaften