MAS in nachhaltigem Bauen
MAS in nachhaltigem Bauen Profil Header Bild

MAS in nachhaltigem Bauen

Berner Fachhochschule
Kurzbeschreibung & Facts

Der MAS in nachhaltigem Bauen richtet sich an Fachleute im Bausektor, die ihr Wissen über Energie und Nachhaltigkeit vertiefen möchten. Der Studiengang vermittelt sowohl theoretische Grundlagen als auch praktisches Wissen und Werkzeuge.


Der modulare Aufbau ermöglicht es den Teilnehmenden, ihre individuellen Schwerpunkte zu setzen. Durch die Wahl aus verschiedenen Weiterbildungsmodulen erwerben die Studierenden die notwendigen Kompetenzen, um Fachpartner zu verstehen und ganzheitliche Lösungsansätze zu entwickeln und umzusetzen.


Ziel des MAS ist es, Baufachleute in den Bereichen Energie und Nachhaltigkeit weiterzubilden und so einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung im Gebäudebereich zu leisten. Die Dozierenden sind in der Regel selbst in der Praxis tätig und vermitteln anwendbares Wissen.


Der Studiengang setzt sich aus dem Grundlagenmodul CAS Nachhaltiges Bauen, vier Kompetenzmodulen und der Master-Thesis zusammen. Die Berner Fachhochschule bietet verschiedene CAS an, darunter CAS Bauen mit Holz, CAS Bauphysik im Holzbau und CAS Holztragwerke. Wahlmodule wie CAS Brandschutz für Architektinnen und Architekten und CAS Digital Planen, Bauen, Nutzen stehen ebenfalls zur Verfügung.


Die Master-Thesis ermöglicht es den Studierenden, eine aktuelle, praxisrelevante Fragestellung aus ihrem beruflichen Umfeld zu bearbeiten. Sie kann die Form eines Projekts, einer Studie, eines Gutachtens oder eines Berichts annehmen.


Der MAS richtet sich an Bauplaner, Entscheidungsträger und Gebäudebetreiber. Voraussetzung ist ein Hochschulabschluss mit mindestens zwei Jahren Berufserfahrung oder ein gleichwertiger Diplomabschluss mit mehrjähriger Berufserfahrung. Auch Bewerber ohne formalen Abschluss können unter Umständen zugelassen werden.

Abschluss
Master of Engineering
Regelstudienzeit
3 Semester
ECTS
60
Gesamtkosten
ab 32.000 €
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
Bauingenieurwesen