Der Masterstudiengang Music Pedagogy – Rhythmik und Performance an der Hochschule der Künste Bern (HKB) richtet sich an Musik- und Bewegungspädagog*innen sowie Künstler*innen. Im Studium wählen die Studierenden Gesang oder ein Instrument als Schwerpunkt und entwickeln Projekte, die Klang, Körper, Szene und Performance miteinander verbinden. Der Studiengang ermöglicht die Ausbildung eines eigenen künstlerischen Profils im Bereich Musik, Bewegung und Rhythmik im szenischen Kontext und die Verortung der kreativen Arbeit im zeitgenössischen Kunst- oder Forschungskontext. Pädagogische Kompetenzen in der Erwachsenenbildung werden durch Praktika und Fachdidaktik gestärkt und erweitert. Wahlmodule und die Minorwahl (Hauptinstrument oder Gesang) ermöglichen eine individuelle Ausrichtung des Studiums. Schlüsselkompetenzen in Projektorganisation und -management werden vermittelt.
Das Studium ist sowohl in Vollzeit (4 Semester) als auch in Teilzeit (6–8 Semester, Di–Do) möglich. Es richtet sich an Studierende mit einem abgeschlossenen Bachelor-Studium in Musik und Bewegung (Rhythmik), Musik, Tanz oder verwandten Disziplinen sowie fortgeschrittenen künstlerischen Kompetenzen. Ziel des Studiums ist die Ausbildung von innovativen und verantwortungsvollen Künstlerpersönlichkeiten und Pädagog*innen. Der Master-Abschluss ermöglicht die Lehrbefähigung in Musik und Bewegung (Rhythmik) für Erwachsene.
Im Zentrum des Studiums stehen die Entwicklung von Kreativität und Gestaltungskraft in den Bereichen Musik, Tanz und Pädagogik. Wert gelegt wird auf stilistische Vielfalt, Selbstreflexion und künstlerische Persönlichkeitsbildung. Die zentralen künstlerischen Fächer sind Musik, Bewegung, Rhythmik, Klavierimprovisation, Bewegungsanalyse, Perkussion, musikalische und tänzerische Komposition und Improvisation sowie Projektmanagement. Ein einjähriges Praktikum (ein Abend pro Woche) vermittelt die Lehrbefähigung für Rhythmik für Erwachsene.
Absolvent*innen arbeiten an Schulen, Musikschulen oder im Erwachsenenbildungsbereich sowie als Künstler*innen an kulturellen Institutionen oder in der freien Szene. Sie können Kurse, Fortbildungen und Trainings für Jugendliche und Erwachsene geben oder eigene Projekte in den Bereichen Musik, Tanz, Choreografie, Kindertheater, Bewegungstheater oder Performance kreieren.
Die Studienplätze sind begrenzt (Numerus Clausus). Die Eignung zum Studium wird mit einer Prüfung abgeklärt. Vorausgesetzt werden eine hohe Motivation, Ausdauer, Belastbarkeit und Selbständigkeit sowie die Bereitschaft, sich aktiv in Hochschulprojekte einzubringen.