Master in Life Sciences in Agrarwissenschaften
Master in Life Sciences in Agrarwissenschaften Profil Header Bild

Master in Life Sciences in Agrarwissenschaften

Berner Fachhochschule
Kurzbeschreibung & Facts

Der Studiengang MSc in Life Sciences – Agrarwissenschaften an der BFH richtet sich an Spezialistinnen und Spezialisten in der Agrarbranche. Er thematisiert die Herausforderungen der Landwirtschaft, die steigende Nachfrage nach Agrarprodukten mit weniger Ressourcen zu decken und gleichzeitig mit klimatischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Problemen umzugehen.


Das Studium kann in Vollzeit (3-5 Semester) oder Teilzeit (4-8 Semester) absolviert werden, wobei mehr als die Hälfte der Studierenden Teilzeit studieren. Es bietet die Möglichkeit, die Master-Thesis mit der Erwerbstätigkeit zu kombinieren.


Im Studium können Sie sich in einem Fachgebiet Ihrer Wahl vertiefen und Ihre methodischen Fähigkeiten sowie Ihre Führungskompetenzen erweitern. Es werden zwei Vertiefungen angeboten:



  • Wertschöpfungsketten und ländliche Entwicklung


  • Nachhaltige Produktionssysteme



Wertschöpfungsketten und ländliche Entwicklung: Konzentration auf Wertschöpfungsketten oder ländliche Entwicklung oder beides. Kernthemen sind Produktqualität, Logistik, Marktpositionierung, Analyse des Umfelds, Wirtschafts- und Handelsmodelle, internationale Handelsbeziehungen, Investitionsanalyse, ländliche Infrastruktur, Erfolgsfaktoren für Entwicklung und Innovation, Multifunktionalität der Landwirtschaft sowie Forschungsdesign und statistische Auswertung.


Nachhaltige Produktionssysteme: Im Zentrum steht die angewandte Forschung für nachhaltige landwirtschaftliche Produktionssysteme im In- und Ausland. Kernthemen sind Analyse und Optimierung von Produktionssystemen, Beurteilung und Verbesserung der Nachhaltigkeit, Produktionstechnik, agronomische und ökologische Forschung, Innovation im Spannungsfeld von Ökologie und Wirtschaftlichkeit, Management natürlicher Ressourcen und Klimawandel sowie Forschungsdesign und statistische Auswertung.


Nach dem Abschluss sind Sie bestens vorbereitet, um im In- und Ausland anspruchsvolle Führungsaufgaben in Unternehmen, Verbänden, NGO oder in der Verwaltung zu übernehmen oder in der angewandten Forschung zu arbeiten – im öffentlichen oder privaten Sektor.


Das Studium ist modular aufgebaut und passt sich Ihren Interessen und Lebensumständen an. Einige Kooperationsmodule werden als einwöchige Kompaktkurse angeboten, andere finden während sieben Wochen jeweils donnerstags oder freitags statt. Die Vertiefungsmodule dauern in der Regel fünf Wochen am Stück – jeweils von Montag bis Mittwoch.


Für die Zulassung zum Masterstudium ist ein Bachelorabschluss in einem verwandten Bereich und gute Englischkenntnisse erforderlich. Bei einem Bachelorabschluss in Agronomie, Önologie, Umweltingenieurwesen, Naturmanagement, Landschaftsarchitektur, Waldwissenschaften, Geografie oder Umwelt- und Ressourcenmanagement mit einer Note von mindestens 5 ist man direkt zugelassen, sofern man mindestens ein halbes Jahr Berufserfahrung in einem von der BFH-HAFL anerkannten Bereich vorweisen kann. Andernfalls ist eine Eignungsabklärung erforderlich.

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
3 Semester
ECTS
90
Studienform
Vollzeit
Standort
Zollikofen, Bern
Empfehlungen