Master in Design
Master in Design Profil Header Bild

Master in Design

Berner Fachhochschule
Kurzbeschreibung & Facts

Der Master Design an der Hochschule der Künste Bern (HKB) richtet sich an kreative Köpfe, die einen Beitrag zur gesellschaftlichen Transformation leisten möchten. Das Studium fördert das Hinterfragen von Normen, das Entwerfen neuer Zukunftsvisionen und die Entwicklung unternehmerischer und forschender Fähigkeiten.


Der Studiengang ermutigt Studierende, gesellschaftlich relevante Designthemen zu identifizieren und in interdisziplinären Kontexten zu arbeiten. Er führt in kreative und wissenschaftliche Theorien, Methoden und Werkzeuge ein und bietet den Rahmen für die Entwicklung von Design-Entrepreneurship- und Design-Forschungsprojekten. Der Studiengang ist projektbasiert und ermöglicht einen individuellen Studienplan in Voll- oder Teilzeit, freie Wahl der Betreuungspersonen und persönlichen Austausch durch kleine Klassen.


Das Studium gliedert sich in verschiedene Module, darunter Master Design Courses in Form von Workshops zu Social Design, Design Entrepreneurship und Design Research. Ergänzende Kurse vermitteln weitere Fähigkeiten und Kompetenzen. Das Master Design Festival bietet die Möglichkeit, sich mit Expert*innen zu vernetzen. Die Junior Design Research Conference dient dem Austausch zwischen Master Design Studierenden in der Schweiz. Ein Field Trip ins Ausland erweitert den Horizont.


Im Bereich Individual Courses können sich die Studierenden projektspezifische Theorien, Methoden und Kompetenzen aneignen. Die Projektentwicklung beinhaltet Coaching Sessions und Colloquia, die in der Master-Thesis mündet. Optional Courses wie die Einführung in die GK Labs und die Reading List ergänzen das Studium.


Der Master Design kooperiert mit verschiedenen Partnerhochschulen und Institutionen im In- und Ausland, darunter das Institute of Design Research (IDR), das Business Lab der HKB, die Berner Design Stiftung und das Swiss Center for Design and Health.


Absolvent*innen des Master Design sind in der Lage, in verschiedenen Rollen in Unternehmen und Organisationen Transformationsprozesse zu initiieren, mitzugestalten und zu beraten. Typische Arbeitsbereiche sind öffentliche Verwaltung, Forschung, Bildung, Nicht-Regierungsorganisationen, Banken, Versicherungen, der Gesundheitssektor, Verkehrswesen, Medien und Industrie.


Es gibt zwei Vertiefungen: Design Entrepreneurship und Design Research.



  • Design Entrepreneurship: Entwicklung eines Business Konzept mit dem Ziel, den Rahmen für ein erfolgreiches und nachhaltiges Unternehmen zu schaffen.


  • Design Research: Erarbeitung eines Plans für ein Forschungsprojekt, um das Wissen auf einem Gebiet zu erweitern oder einen neuen Ansatz zu entwickeln.


Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
3 Semester
ECTS
90
Studienform
Vollzeit
Standort
Bern
Empfehlungen
Studiengänge
Grafikdesign