Master in Conservation-Restoration
Master in Conservation-Restoration Profil Header Bild

Master in Conservation-Restoration

Berner Fachhochschule
Kurzbeschreibung & Facts

Das Master-Studium in Conservation-Restoration an der Hochschule der Künste Bern (HKB) bereitet Studierende darauf vor, Verantwortung für Restaurierungsprojekte zu übernehmen. Der Studiengang setzt einen Bachelor oder eine gleichwertige akademische Ausbildung in Konservierung voraus und ermöglicht ein praxisbezogenes Studium in spezialisierten Ateliers, Werkstätten und Laboratorien.


Im Studium werden Wissen und Können in themenzentrierten Blockkursen erweitert und die eigene konservatorische Praxis kritisch hinterfragt. Es besteht die Möglichkeit, einen von vier Majors zu wählen und sich so in einem Teilgebiet der Konservierung-Restaurierung zu spezialisieren. Minor-Programme bieten die Möglichkeit, das Kompetenzspektrum individuell abzurunden. Das Studium schliesst mit einer Master-Thesis und einer öffentlichen Präsentation ab.


Majors:



  • Architektur und Ausstattung: Erhalt von Gebäuden, Denkmälern, hölzernen Ausstattungen und Kunstwerken im öffentlichen Raum.


  • Gemälde und Skulptur: Erforschung und Erhaltung künstlerischer Formen von Gemälden und Skulpturen.


  • Graphik, Schriftgut und Photographie: Beschäftigung mit photographischen Techniken, Zeichen-, Druck- und Buchbindetechniken sowie Erhaltung von Werken aus Papier, Leder, Pergament, Papyrus und Wachs.


  • Moderne Materialien und Medien: Auseinandersetzung mit vielfältigen künstlerischen Praktiken, Materialien und Technologien zeitgenössischer Kunst.



Minor-Programme:



  • Cultural Values: Fokus auf die kunst- und kulturgeschichtliche Kontextualisierung zu erhaltender Werke.


  • Weitere Minors: Thematische Schwerpunkte auf Materialien wie Metall, Stein oder Holz oder die Vertiefung der praktischen Ausbildung in der Spezialisierung.


  • Forschung: Aktive Mitarbeit an einem laufenden Forschungsprojekt.



Der Master-Abschluss gilt als Ausweis der vollen Berufsbefähigung für die Konservierung-Restaurierung und berechtigt zur Vollmitgliedschaft im Schweizerischen Berufsverband SKR/SCR. Arbeitsfelder reichen von der technologischen Dokumentation der Werke über die Betreuung von Sammlungen, Archiven und Depots bis hin zur Beratung im Ausstellungswesen und in der Projektplanung.


Wichtige Termine:



  • Anmeldefrist Herbstsemester 2025: 17.3.2025


  • Studienbeginn Herbstsemester 2025: 15.9.2025


  • Anmeldefrist Frühlingssemester 2026: 1.10.2025


  • Studienbeginn Frühlingssemester 2026: 16.2.2026


Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Gesamtkosten
ab 750 €
Studienform
Vollzeit
Standort
Bern
Empfehlungen