Der Master in Business Administration an der BFH Wirtschaft vermittelt unternehmerische, digitale und nachhaltige Managementkompetenzen, um den Wandel in der Wirtschaft aktiv zu gestalten. Das Studium richtet sich an Praktiker, die sich für zukünftige Herausforderungen qualifizieren möchten. Ab dem Herbstsemester 2025 gibt es ein neues Curriculum und ein neues didaktisches Konzept.
Studienform: Hybrides Studium mit vier Präsenzblöcken pro Semester (Donnerstag bis Samstag) in Bern, ergänzt durch flexible, virtuelle Lerneinheiten.
Studienbeginn: EinfĂĽhrungswoche in Kalenderwoche 37, Start des Studienprogramms in Kalenderwoche 38.
Anmeldefrist: 31. Juli (garantierter Studienplatz bis 31. März).
Unterrichtssprache: Deutsch/Englisch.
Studienort: Bern und asynchrones, virtuelles Lernen.
Studieninhalte: Das Studium ist in drei Modulgruppen gegliedert: Building a Strong Foundation (Pflichtmodule zur Erweiterung der unternehmerischen, digitalen und nachhaltigen Kompetenzen), Forschung Verstehen und Anwenden (Pflichtmodule zum Einordnen, Sammeln und Anwenden von Informationen und Daten) und Corporate/Business Development (Vertiefung mit funktionalem Managementwissen fĂĽr die Unternehmensentwicklung und Wahlpflichtmodule zur individuellen Schwerpunktsetzung).
Berufsperspektiven: Nach dem Abschluss können die Absolventen Transformationen in Unternehmen aktiv mitgestalten und anspruchsvolle Führungsaufgaben übernehmen. Mögliche Tätigkeitsfelder sind Business Development Manager, Business Consultant/Analyst, Projektleiter und General Management-Funktionen.
Studienmodell: Kombination aus Präsenzstudium in dreitägigen Blöcken und virtuellem Selbststudium. Die Präsenzblöcke finden ca. einmal pro Monat statt. Das virtuelle Lernen erfolgt in vordefinierten Lernzyklen von 2-3 Wochen.
Zusätzliche Angebote: Es besteht die Möglichkeit, ein Auslandssemester an einer Partnerhochschule zu absolvieren oder an einem Double Degree Programm teilzunehmen. Zudem werden Zusatzzertifikate wie das «Certificate of Global Competence», das «Certificate of Engagement» und das «Certificate of Engagement in Sustainability» angeboten. Ein Mentoring Programm steht ebenfalls zur Verfügung.
Zulassungsbedingungen: Grundvoraussetzung ist ein Bachelor in Business Administration oder ein verwandter Abschluss mit entsprechenden ECTS-Credits in betriebs- und volkswirtschaftlichen Fächern sowie Berufserfahrung.
Sprachkenntnisse: Deutsch Level C1 und Englisch Level B2 werden empfohlen.