Der Master of Science in Biomedical Engineering ist ein englischsprachiges, praxis- und forschungsorientiertes Studium, das in Zusammenarbeit mit dem Inselspital von der Universität Bern und der BFH angeboten wird. Es richtet sich an Interessierte der biomedizinischen Technik mit Fokus auf klinische Anwendungen, die zur Innovationsfähigkeit der Medtech-Branche beitragen wollen. Das Programm ist kompatibel mit einer Teilzeitbeschäftigung und steht auch Bachelor-Absolventen von Fachhochschulen offen. Es besteht die Möglichkeit zu promovieren.
Das Studium beginnt im September 2025. Nach dem Erwerb von Grundlagenwissen wählen die Studierenden einen von drei Schwerpunkten: Biomechanik, Elektronische Implantate oder Bildgeführte Therapie (Image-Guided Therapy IGT).
Absolventen des Studiengangs haben hervorragende Berufsaussichten im industriellen und akademischen Umfeld. Der universitäre Abschluss ermöglicht die Promotion. Durch die Angliederung an die Medizinische Fakultät der Universität Bern ist ein optimaler Wissenstransfer gewährleistet. Während des Studiums profitieren die Studierenden von einer breiten Auswahl an weiterführenden Modulen und können sich ein massgeschneidertes Studium zusammenstellen. Die Master-Thesis wird in einer zugeordneten Forschungsgruppe oder in einem industriellen Forschungsfeld absolviert.
Zugelassen sind Bachelor-Abschlüsse in Mikrotechnik, Systemtechnik, Elektrotechnik, Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Physik und Informatik. Studierende mit anderen oder nicht-schweizerischen Abschlüssen können sich ebenfalls bewerben, ihr Dossier wird individuell geprüft.