Master Hebamme
Master Hebamme Profil Header Bild

Master Hebamme

Berner Fachhochschule
Kurzbeschreibung & Facts

Der Master of Science Hebamme an der Berner Fachhochschule (BFH) bietet die Möglichkeit, sich sowohl fachlich als auch persönlich weiterzuentwickeln und die Karriere voranzutreiben. Das Studium ermöglicht es, mehr Verantwortung in der Praxis zu übernehmen und die Geburtshilfe aktiv mitzugestalten. Zudem können Absolventen die nächste Generation von Fachpersonen ausbilden und zu geburtshilflichen Themen forschen. Das Studium kann je nach Bedarf in Vollzeit oder Teilzeit absolviert werden.



Studieninhalte:



  • Geburtshilfe


  • Forschung


  • Interprofessionelle Gesundheitsversorgung


  • Praxis-Transfer


  • Master-Thesis




Ein besonderes Augenmerk liegt auf der engen Verbindung von Wissenschaft und Praxis. Durch interprofessionelle Module wird der Austausch mit anderen Professionen gefördert.



Was Sie mit diesem Studium gewinnen:


Das Studium vermittelt ein vertieftes Verständnis für die komplexen Strukturen und Herausforderungen des Gesundheitswesens. Nach dem Abschluss sind die Absolventen in der Lage, komplexe Betreuungssituationen erfolgreich zu managen, zu lehren oder zu forschen.



Berufsperspektiven:


Als Master of Science Hebamme können innovative Versorgungsmodelle für Frauen sowie alle gebärenden und geburtshilflich betreuten Personen entwickelt und evaluiert werden. Zudem können Absolventen Hebammen aus- und weiterbilden oder durch Forschung neue Erkenntnisse gewinnen.



Mögliche Tätigkeitsfelder:



  • Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in in der Ausbildung von Hebammen oder in Forschungsprojekten an einer Hochschule


  • Hebammenexpert*in in einer geburtshilflichen Institution


  • Advanced Practice Midwife in einem Spezialbereich


  • Leiter*in in einem Geburtshaus




Das Studium bietet auch die Möglichkeit zur Promotion, um die Karriere in Lehre und Forschung weiter auszubauen.



Studiendauer:


Das Vollzeitstudium dauert 3 Semester, während das Teilzeitstudium 6 Semester umfasst. Im Teilzeitstudium ist eine ergänzende berufliche Tätigkeit von ca. 50% möglich.



Studienmodule:



  • Professionsspezifisch (Salutogenese, diversitätssensible Hebammenarbeit, perinatale psychische Gesundheit)


  • Forschung (Wissenschaftsphilosophie, Forschungsmethoden, angewandte Statistik, Forschungsplanung)


  • Interprofessionell (Angewandte Ethik, Leadership, Gesundheitsökonomie)


  • Transfer (Praktische Erfahrungen in Lehre oder erweiterter Praxis)


  • Master-Thesis (Forschungsarbeit zu einem Thema der Hebammenwissenschaft)


Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
3 Semester
ECTS
90
Gesamtkosten
ab 750 €
Studienform
Vollzeit
Standort
Bern
Empfehlungen
Studiengänge
Hebamme