Der EMBA Sportmanagement an der BFH richtet sich an Personen, die Sportorganisationen voranbringen und sich Schlüsselkompetenzen im Management aneignen möchten. Er vermittelt fachliche Inhalte im Sportmanagement und berücksichtigt die Besonderheiten des Sports. Der Studiengang wird in Zusammenarbeit mit der Eidgenössischen Hochschule für Sport Magglingen (EHSM) angeboten.
Im Studium entwickeln die Teilnehmenden ihre persönlichen Führungskompetenzen weiter und setzen sich mit strategischen Fragen, Konzepten und Methoden von Sportsystemen sowie Sportorganisationen auseinander. Auch wirtschaftliche Veränderungen und Digitalisierungstrends werden thematisiert. Die Reihenfolge der vier CAS (Certificate of Advanced Studies) kann selbst bestimmt werden, wobei aus einem vorgegebenen Angebot die passenden CAS ausgewählt werden können. Der Zeithorizont des Studiums ist individuell gestaltbar (2.5 bis 8 Jahre, inklusive Masterarbeit).
Der EMBA ist interdisziplinär und lösungsorientiert und vermittelt Schlüsselkompetenzen für eine nachhaltige und effiziente Entwicklung von Sportorganisationen und -systemen. Im Zentrum stehen die Identifikation, Analyse und Nutzung von agilen Geschäftsprozessen und -modellen, Chancen und Risiken des Sportsystems und dessen Umfelds sowie Innovationen und Digitalisierungstrends.
Die Weiterbildung vermittelt individuelle Schlüsselkompetenzen für ein nachhaltiges Management von Organisationen im Schweizer Sportsystem. Die Teilnehmenden lernen, Trends, wirtschaftliche Veränderungen und die neuesten Innovationen und Digitalisierungstrends im Sportsystem zu identifizieren und zu nutzen. Sie beherrschen Konzepte und Methoden zur Analyse des Sportsystems und der Sportorganisation und setzen Konzepte und Instrumente um, um zukunftsgerichtete Entscheidungen in VUCA-Situationen zu treffen. Sie eignen sich Fachwissen an, das ihr berufliches und persönliches Portfolio ergänzt, und entwickeln einen interdisziplinären Ansatz für ihr Projekt.
Der EMBA ist modular aufgebaut und berufsbegleitend. Er besteht aus vier CAS, wobei die CAS der EHSM Wissen und Strategien rund um Sport vermitteln, während die CAS der BFH fehlendes Basiswissen abdecken oder eine Spezialisierung ermöglichen. Es müssen zwei CAS aus der Gruppe Wahlpflicht-CAS der BFH gewählt werden. Der Studiengang wird mit einer Masterarbeit abgeschlossen.