Der Bachelor-Studiengang Visuelle Kommunikation an der Hochschule der Künste Bern (HKB) vermittelt ein breites Repertoire an gestalterischen Methoden, technischen Fähigkeiten und visuellen Sprachen. Das Studium zielt darauf ab, Argumente zu formulieren und zu visualisieren, gestalterische und künstlerische Konzepte eigenständig zu entwickeln und umzusetzen, sowie fundierte Kenntnisse aktueller und historischer Strömungen zu vermitteln. Teamfähigkeit, Selbstmanagement und Praxiserfahrung werden gefördert.
Im Zentrum der Ausbildung stehen die Praxismodule, die sich auf eine künftige Berufsrealität beziehen. Vorlesungen zur Geschichte der visuellen Kommunikation, Bildtheorie sowie Lehrangebote in den Bereichen Schreiben und Sprache ergänzen die Praxis. Transdisziplinäres Wirken mit Kommiliton*innen aus anderen Studiengängen des Fachbereichs Gestaltung und Kunst oder der gesamten HKB ist ebenfalls Bestandteil des Studiums.
Das Studium umfasst 180 ECTS-Credits und dauert in der Regel sechs Semester. Es gliedert sich in thematische und methodische Modulgruppen. Im ersten Studienjahr liegt der Fokus auf Visualisieren, Entwerfen, Grafik und Typografie sowie Grundlagenkursen. Das zweite Jahr behandelt Bildfindung, Brand Identity sowie Illustration/Fotografie. Im dritten Jahr stehen Editorial Design, Corporate Design, Grafik im Raum und die Bachelor-Thesis im Mittelpunkt.
Die Bachelor-Thesis besteht aus einer Theoriearbeit und einer Praxisarbeit mit Dokumentation, öffentlicher Ausstellung und Werkpräsentation. Die theoretische Arbeit dient als reflexive Grundlegung der praktischen Arbeit.
Absolvent*innen des Studiengangs sind in der Lage, komplexe Aufträge zu planen und durchzuführen, Zustände zu hinterfragen und Abläufe neu zu denken. Sie sind sich ihres Privilegs bewusst, eine Stimme zu haben und dieser eine Form geben zu können.
Das Studium bereitet auf ein Berufsfeld vor, das Designer*innen mit einer eigenständigen gestalterischen Position, einer interdisziplinären Arbeitsweise und vernetztem Wissen verlangt. Mögliche Tätigkeitsfelder sind selbstständige gestalterische Tätigkeiten, Anstellungen in Grafikateliers, Gestaltungsagenturen, Verlagen oder öffentlichen Institutionen. Der Bachelor-Abschluss qualifiziert zudem für ein weiterführendes Master-Studium in Design.