Das Bachelor-Studium Multimedia Production an der Berner Fachhochschule (BFH) und der Fachhochschule Graubünden (FHGR) ist schweizweit einzigartig, praxisnah und projektorientiert. Es bewegt sich an den Schnittstellen von Informatik, Unternehmenskommunikation, Journalismus, Film und Radio. Der Studiengang befähigt die Studierenden, multimediale Inhalte zu konzipieren und zu produzieren. Er bildet Generalist*innen aus, die vernetzt denken und wissen, wie man die zahlreichen Medien effizient und professionell bespielt.
Im Studium erlangen die Studierenden fundierte Fähigkeiten, um im multimedialen Kontext selbstständig, effizient und vernetzt zu agieren und verschiedene Kanäle mit relevanten Mehrwerten professionell zu bespielen. Das Berufsbild umfasst drei Kernkompetenzen: Netzkompetenz, Narrationskompetenz und Produktionskompetenz. Während des Studiums lernen die Studierenden aktuelle branchenrelevante KI-Tools kennen und reflektieren kritisch Chancen, Herausforderungen und ethische Fragestellungen.
Ab dem vierten Semester wählen die Studierenden ein Vertiefungsfach (Major). Zur Auswahl stehen Branded Motion, Communications Management, Journalismus multimedial, Live Kommunikation, MAZ-Vertiefung Journalismus, Media Applications und Videoformate Nonfiktional. Der Kern des Studiums besteht aus vier Modulfolgen, die sich durch die ersten fünf Semester ziehen: Visualisieren, Schreiben und Sprechen, Interaktive Medien und konvergent Produzieren. Hinzu kommen Module wie Medienbetriebswirtschaft, Medienrecht und -ethik, Audio- und Kameratechnik, Corporate Communications.
Das Studium kann in Vollzeit (6 Semester) oder Teilzeit (8 Semester, nur virtuelle Teilzeitklasse) absolviert werden. Studienorte sind Bern, Chur oder die virtuelle Teilzeitklasse. Die Studieninhalte sind an allen Standorten identisch, jedoch unterscheidet sich das Angebot der Majors und Minors. Die Stundenpläne sind so gestaltet, dass die Angebote des jeweils anderen Standorts besucht werden können.
Nach Abschluss des Studiums verfügen die Absolventen über professionelle Schnittstellenkompetenzen im Bereich der multimedialen Gestaltung und Produktion. Ihnen stehen Karrieremöglichkeiten in Film- und Fernsehproduktion, Eventproduktion, Journalismus, Werbung/Marketing, PR- und Unternehmenskommunikation, Content Production, Webprogrammierung und IT sowie Webdesign offen.