Bachelor in Literarischem Schreiben
Bachelor in Literarischem Schreiben Profil Header Bild

Bachelor in Literarischem Schreiben

Berner Fachhochschule
Kurzbeschreibung & Facts

Der Bachelor Literarisches Schreiben an der Hochschule der Künste Bern (HKB) ist ein einzigartiger Studiengang in der Schweiz, der jährlich etwa 15 Studierenden die Möglichkeit bietet, sich drei Jahre lang intensiv mit dem Schreiben auseinanderzusetzen. Der Studiengang fördert eine selbstständige und reflektierte künstlerische Arbeitsweise. Studenten erhalten regelmässig die Gelegenheit zur Präsentation ihrer Arbeit, wobei die Kritik- und Kritisierfähigkeit gefördert wird. Der Austausch mit anderen Autoren, französischsprachigen Studenten und Studenten anderer HKB-Disziplinen wird ebenfalls gefördert. Der Studiengang setzt sich mit der Rolle des Autors im Feld der Gegenwartsliteratur auseinander und vermittelt theoretisches Grundwissen zur Textanalyse.


Das Studium befähigt die Studierenden, in sich abgeschlossene literarische Projekte zu entwickeln, umzusetzen und diese der Öffentlichkeit zu vermitteln. Durch die Auseinandersetzung mit fremden Werken und Positionen erarbeiten sich die Studierenden eine künstlerische Haltung und können ihre Arbeit in den entsprechenden Feldern verorten oder kontrastieren.


Das Lehrangebot gliedert sich in vier Modulgruppen:



  • Individuelle Schreibprojekte: Arbeit an längeren literarischen Texten und Projekten, die jährlich evaluiert und präsentiert werden. Verfassen der literarischen Abschlussarbeit im dritten Jahr mit Begleitung durch einen Mentor.


  • Verschiedene Textformen: Schreibateliers zu unterschiedlichen Themen wie Lyrik, Dramatik, Dialog oder Libretto. Wöchentliches Atelier im ersten Jahr, individuell wählbare Ateliers im zweiten und dritten Jahr.


  • Theorie und Kontextualisierung: Seminare zur Lektüre und Textinterpretation (Textanalyse), praxisbezogene Kurse zum Berufsfeld Literatur und externe Kurse an den Partneruniversitäten Bern und Lausanne.


  • Transdisziplinarität und Projekte: Literarische und künstlerische Projekte am Literaturinstitut, eigene Projekte und Praktika als Studienleistung, fächerübergreifendes Lehrangebot des Y Instituts für Transdisziplinarität (Projekte und Intensivwochen).



Absolventen des Studiengangs sind oft freischaffende Schriftsteller. Es gibt aber auch zahlreiche berufliche Möglichkeiten in den Bereichen Literatur, Kommunikation oder Kulturvermittlung, wie z.B. Organisation und Moderation literarischer Veranstaltungen, redaktionelle Arbeit bei Zeitung, Radio oder Fernsehen, Lektorat und andere Mitarbeit in Verlagen, Übersetzungen, dramaturgische Arbeiten, Lehre und musikalische Projekte.

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Gesamtkosten
ab 750 €
Studienform
Vollzeit
Standort
Biel, Bern
Empfehlungen
Studiengänge
Literaturwissenschaft