Planung nachhaltiger Gebäude
Planung nachhaltiger Gebäude Profil Header Bild

Planung nachhaltiger Gebäude

Berliner Hochschule für Technik
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Planung nachhaltiger Gebäude an der BHT Berlin ist ein interdisziplinärer Studiengang, der sich mit dem verantwortungsvollen Umgang mit Gebäuden in Bezug auf Entwurf, Planung, Bau und Betrieb beschäftigt. Er bewegt sich zwischen Architektur, Bauingenieurwesen, Gebäudetechnik, Facility Management und Landschaftsarchitektur. Ziel des Studiums ist die Befähigung zur Konzeption, Planung und zum Betrieb nachhaltiger Gebäude sowie die Vermittlung von Kenntnissen des energieeffizienten und nachhaltigen Bauens an konkreten Projekten.


Das Studium vermittelt eine zielorientierte Kommunikation unter allen Planungsbeteiligten, die Befähigung zur interdisziplinären Teambildung sowie Kenntnisse der Projektorganisation bzw. des -managements. Studierende sollten Neugier, Engagement, Lust auf die Zusammenarbeit mit anderen Fachdisziplinen, den Wunsch etwas zu bewegen und die Bereitschaft zur Teamarbeit mitbringen.


Die Studieninhalte orientieren sich an den bewährten Lehrinhalten des Bauwesens und werden durch ökologische Themen, Building Information Modelling (BIM) und Projektstudien in interdisziplinären Teams erweitert. Der Praxisbezug wird durch Lehrende aus der Bau- und Planungspraxis, die Bearbeitung von Planungsaufgaben in interdisziplinären Teams und Kooperationen mit Unternehmen der Baubranche sichergestellt. Die Beteiligung an laufenden Forschungsprojekten ist fester Bestandteil des Studiums.


Absolventen werden zu vielseitigen Experten im Planen nachhaltiger Gebäude ausgebildet und können beispielsweise Planungsteams im Hinblick auf die Gebäudezertifizierung koordinieren, die interdisziplinäre Planung moderner Gebäude übernehmen oder Bauprojekte leiten. Mögliche Arbeitgeber sind Architektur- und Ingenieurbüros, wissenschaftliche Einrichtungen, Unternehmen der Baustoff- und Baukomponentenbranche, öffentliche Baubehörden sowie der Immobiliensektor.


Der Studienplan umfasst vier Semester mit Pflicht- und Wahlpflichtmodulen. Im ersten Semester werden Grundlagen in Raum, Hülle, Technik und Organisation gelegt. Das zweite Semester vertieft die entwurfliche Umsetzung im Bestand sowie Methoden der Integration und Außenraumanalyse. Im dritten Semester stehen der Entwurf komplexer Gebäude, Tragwerke, Fassaden, Energiekonzepte und -management im Fokus. Das vierte Semester ist der Masterarbeit und der mündlichen Abschlussprüfung gewidmet.

Abschluss
Master of Engineering
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Berlin
Letzte Bewertungen
Planung nachhaltiger Gebäude
3,4
3.2.2023
Studienstart 2022

Kein Bewertungstext

Empfehlungen