Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Online (B.Eng.) an der BHT Berlin ist ein auslaufender Bachelorstudiengang, für den keine Bewerbungen mehr möglich sind. Als Alternative wird der berufsbegleitende Studiengang Betriebswirtschaftslehre (online) angeboten.
Das Studium vermittelt sowohl betriebswirtschaftliche als auch technische Kenntnisse, um Schnittstellenprobleme in Unternehmen zu lösen. Der Studiengang ist als Online-Studium konzipiert, wobei die Inhalte hauptsächlich durch multimedial aufbereitete Materialien im Selbststudium erarbeitet werden. Ergänzende Präsenzzeiten finden monatlich an einem Freitag und Samstag in Berlin statt, was das Studium auch für Berufstätige und Erziehende geeignet macht.
Das Studium umfasst eine Regelstudienzeit von 7 Semestern und fĂĽhrt zum Abschluss Bachelor of Engineering (B.Eng.). Es werden insgesamt 210 Leistungspunkte (Credits) vergeben. Der Studiengang ist akkreditiert. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Die Studieninhalte umfassen grundlegende Module in Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften sowie Vertiefungsfächer in beiden Bereichen. Zu den wirtschaftswissenschaftlichen Fächern gehören Logistik, Marketing und Controlling. Im technischen Bereich liegt der Schwerpunkt auf dem Maschinenbau mit Fächern wie Maschinenelemente, Werkstoffkunde, Fertigungstechnik und Technische Wärmelehre. Ein 12-wöchiges Praxisprojekt ermöglicht die Anwendung erlernter Methoden in der Unternehmenspraxis.
Absolventen*innen sind in der Berufswelt gefragt und können in Industrie- und Beratungsunternehmen sowie im Handels- und Dienstleistungsbereich tätig sein. Typische Aufgabenfelder sind Marketing und Vertrieb, Rechnungswesen/Controlling, Beratung, Logistik, Einführung und Betreuung von Unternehmenssoftware sowie Produktionsmanagement.
Für die Nutzung des Online-Studienmaterials wird ein Medienbezugsentgelt von derzeit 95 EUR pro Semester und belegtem Modul erhoben (70 EUR bei BAföG-Berechtigung). Neben dem Medienbezugsentgelt fallen die üblichen Immatrikulations- bzw. Rückmeldegebühren an, wobei Online-Studierende ermäßigte Semesterbeiträge zahlen, da sie kein Semesterticket erhalten.