Geoinformation
Geoinformation Profil Header Bild

Geoinformation

Berliner Hochschule fĂĽr Technik
Kurzbeschreibung & Facts

Der Bachelorstudiengang Geoinformation an der BHT Berlin vermittelt in sechs Semestern umfassend die Schwerpunkte Angewandte Geoinformatik, Geodäsie sowie Geomedien und Kartographie. Der Studiengang ist spannend, vielseitig und dynamisch, da er räumliche Daten mit unterschiedlichen Technologien erfasst und verarbeitet, wie Laserscannern und Satellitenbildern. Die Studierenden lernen, wie man die Erde aus dem Weltraum betrachtet, Mähdrescher durch Satelliten steuert, das Schwanken von Hochhäusern millimetergenau beobachtet, mit digitalen Karten und Navigationssystemen den Weg weist und virtuelle Landschaften erschafft.


Das Studium beinhaltet die Dokumentation von Objekten, Eigenschaften und Sachverhalten aus unserer Umwelt. Geoinformationen beziehen sich auf raumbezogene Daten, die Geodaten. Sie lassen sich daraus ableiten und mit Hilfe von Datenbanken verwalten. Die Geodaten werden erfasst, verarbeitet, analysiert und präsentiert. Dieses evap-Prinzip bildet die Grundlage für die drei Berufsfelder und die breit angelegten Studienschwerpunkte der Geoinformation: Angewandte Geoinformatik, Geodäsie, Geomedien und Kartographie.


Mathematisch-naturwissenschaftliches Grundwissen und fachübergreifende Schlüsselqualifikationen wie Informationstechnologien, Präsentationstechniken und die Fähigkeit zur Teamarbeit versetzen die Absolvent*innen in die Lage, komplexe Vorgänge durch integrierende Denk- und Handlungsweisen methodisch zu durchdringen und geeignete Lösungsansätze für die auftretenden Probleme zu finden. Eine Betreuung in kleinen Gruppen in modern eingerichteten PC-Pools und Laboren gewährleistet den Studienerfolg.


Nach einer Orientierungsphase im ersten und zweiten Semester entscheiden sich die Studierenden fĂĽr einen der drei Schwerpunkte, der auf dem Abschlusszeugnis vor dem Studiengangsnamen genannt wird. Das Studium ist praxisorientiert und sieht im 4. Semester eine Praxisphase von 12 Wochen vor.


Absolvent*innen der Angewandten Geoinformatik schließen eine Lücke zwischen den Berufsfeldern Vermessung, Kartographie, Geographie, Informatik und modernen Medien und haben vielfältige Perspektiven in Geomarketing, IT-Branche, Logistik, Stadt- und Regionalplanung, Landnutzung, Wasserwirtschaft, Geowissenschaften und Umweltschutz.


Absolvent*innen der Geodäsie sind in der Lage, qualifizierte geodätische Messungen unmittelbar vor Ort oder mittels Luft- und Satellitenbildern durchzuführen und auszuwerten. Sie arbeiten in Vermessungsbüros, bei Energieversorgern und in Katasterämtern.


Absolvent*innen der Geomedien und Kartographie übernehmen vielfältige Aufgaben in Wirtschaft, Verwaltung, Lehre und Forschung, insbesondere in den Bereichen Umwelt, Transport und Logistik, Ver- und Entsorgung, Geowissenschaften, Archäologie, Katastrophenmanagement, Planungen aller Art, Verlagswesen und Visualisierungen für das Internet.

Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Letzte Bewertungen
Geoinformation
4,6
3.2.2024
Studienstart 2019

Es war sehr praxisorientiert. Kaum theoretisches Lernen, dafĂĽr viele Projekte und Wissen anwenden. So sollte Bildung sein

Empfehlungen
Studiengänge
Geoinformation