Der Bachelorstudiengang Biotechnologie an der BHT Berlin ist ein sechssemestriger Studiengang, der sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden kann. Er wird mit dem Bachelor of Science (B.Sc.) abgeschlossen. Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt (NC) und wird in deutscher Sprache unterrichtet. Er ist akkreditiert und umfasst 180 Leistungspunkte (Credits).
Das Studium basiert auf wissenschaftlichen Grundlagen und Methodenkompetenz und vermittelt praxisnahe Kenntnisse für eigenverantwortliche Tätigkeiten in Forschung und Entwicklung, Produktion, Produktmanagement oder Verwaltung. Es kombiniert eine Praxisphase und eine Bachelorarbeit im sechsten Semester, wodurch die Studierenden in anspruchsvolle wissenschaftliche Projekte an Forschungseinrichtungen oder in der Industrie eingebunden werden. Ein Auslandsaufenthalt ist im sechsten Semester möglich.
Die Studieninhalte umfassen mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen in den ersten Semestern, gefolgt von fachspezifischen Grundlagen in den Biowissenschaften (Biochemie, Molekular- und Zellbiologie sowie Mikrobiologie) und der Bioprozesstechnik ab dem zweiten Semester. Diese Inhalte werden im vierten und fünften Semester vertieft. Wahlpflichtmodule aus dem Studium Generale ermöglichen den Erwerb von fachübergreifenden Schlüsselqualifikationen.
Absolventen des Studiengangs können in verschiedenen Bereichen der Biotechnologie und angewandten Biowissenschaften tätig werden, beispielsweise in der medizinischen Biotechnologie (rote Biotechnologie), der Pflanzenzüchtung (grüne Biotechnologie), der Umwelttechnik (graue Biotechnologie) oder der Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Sie können als wissenschaftliche oder technische Angestellte in Forschungseinrichtungen oder in der Industrie im Bereich Forschung und Entwicklung oder in der Produktion arbeiten.
Der Studienplan umfasst Pflichtmodule und Wahlpflichtmodule in jedem Semester. Die Pflichtmodule decken die Grundlagen in Mathematik, Chemie, Physik, Biologie und Verfahrenstechnik ab, während die Wahlpflichtmodule es den Studierenden ermöglichen, sich auf bestimmte Bereiche der Biotechnologie zu spezialisieren.
Das Studium beinhaltet einen hohen Praxisanteil, wobei etwa die Hälfte der Lehrveranstaltungsstunden auf Praktika entfällt. Das Praxisprojekt und die Abschlussarbeit können kombiniert werden, um anspruchsvolle experimentelle Fragestellungen zu bearbeiten. Berlin bietet mit seinen Forschungseinrichtungen und Biotech-Firmen ein hervorragendes Umfeld für Forschungsprojekte.