Strategische Produkt- und Innovationsentwicklung
Strategische Produkt- und Innovationsentwicklung Profil Header Bild

Strategische Produkt- und Innovationsentwicklung

Bergische Universität Wuppertal
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Strategische Produkt- und Innovationsentwicklung richtet sich an Designer, Wirtschaftswissenschaftler und Ingenieure und bietet eine akademische Qualifikation. Ziel ist die umfassende transdisziplinäre Qualifizierung der Studierenden in der Moderation und Organisation von Innovationsprozessen an der Schnittstelle von Design, Wirtschaft und Ingenieurwesen, wobei strategische Innovation im Mittelpunkt steht.


Der Studiengang bereitet auf leitende Tätigkeiten in Produktinnovationen in Entwicklungsabteilungen mit Innovationsschwerpunkt, Innovationsschmieden in der Agentur- oder Industrielandschaft oder sogenannten Frontend Entwicklungsabteilungen vor. Er qualifiziert für das operativ tätige Produktmanagement sowie für die strategische Planung in der innovativen Entwicklung von Produkten, Interfaces und Services auf Vorstands- und Geschäftsführungsebene.


Der Studienaufbau und die Inhalte sind in der Prüfungsordnung festgelegt. Wichtige Informationen zum Studienaufbau, zu Modulen und Prüfungen sind dort zu finden. Es gilt jeweils die Fassung, die zum Zeitpunkt der Einschreibung rechtsgültig ist. Es gibt einen Studienverlaufsplan und eine FAQ-Liste mit häufig gestellten Fragen zum Studiengang.


Zulassungsvoraussetzungen sind ein Bachelor- oder Diplomabschluss in einem mindestens sechssemestrigen Studiengang in Industriedesign, Produktdesign (mit Schwerpunkt auf technischer oder strategischer Produktentwicklung) oder verwandten Designstudiengängen, Maschinenbau oder Wirtschaftswissenschaften (jeweils mit Schwerpunkt auf Produkt- oder Innovationsentwicklung) mit mindestens 180 ECTS-Punkten und einer Gesamtnote von mindestens 2,0. Zusätzlich ist eine künstlerisch-gestalterische Eignungsprüfung erforderlich. Für Studierende aus China muss die Gesamtnote auf dem APS-Zertifikat mindestens 2,0 betragen. Gute Englischkenntnisse sind erwünscht.

Abschluss
Master of Arts
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
Innovationsmanagement