Der Master-Studiengang Qualitätsingenieurwesen an der Bergischen Universität Wuppertal baut auf einem grundlegenden Bachelor-Studiengang im Ingenieurwesen auf. Nach vier Semestern Regelstudienzeit wird der Abschluss "Master of Science (M.Sc.)" erreicht. Dieser Abschluss befähigt zur Promotion oder zur Aufnahme einer beruflichen Tätigkeit mit hoher wissenschaftlicher Qualifikation.
Im Masterstudium erfolgt eine zusätzliche Qualifikation im Bereich des Qualitätsingenieurwesens. Der Qualitätsingenieur der Zukunft wird branchenübergreifend als Innovator, generalistischer Problemlöser und Mediator zwischen den verschiedenen Fachdisziplinen gesehen. Der Studiengang ist abgestimmt mit den Bachelorstudiengängen für Sicherheitstechnik, Maschinenbau, Bauingenieurwesen sowie Elektrotechnik der Bergischen Universität Wuppertal.
Ziel des Masterstudienganges Qualitätsingenieurwesen ist die Vermittlung von ingenieur- und qualitätswissenschaftlichen Kenntnissen und Methoden, verbunden mit der Ausprägung von Sozial- und Methodenkompetenz durch Projekt- und Seminararbeiten.
Die Voraussetzungen für den Zugang zum Masterstudium Qualitätsingenieurwesen erfüllt, wer die Bachelor- oder Diplomprüfung in einem Studiengang Sicherheitstechnik, Maschinenbau, Bauingenieurwesen, Elektrotechnik oder einem gleichwertigen ingenieurwissenschaftlichen Studiengang an einer Hochschule oder Fachhochschule mit insgesamt mindestens 180 ECTS Leistungspunkten abgeschlossen hat.
Mögliche Arbeitsfelder nach dem Studium sind vielfältig, da es in der Sicherheitstechnik im Allgemeinen um die Sicherheit der Menschen geht, ob am Arbeitsplatz oder in der Freizeit. Beispiele sind eine große Firma als Fachkraft für Arbeitssicherheit, in einem Ingenieurbüro als Brandschutzbeauftragte*r, auf Bundesebene im Bevölkerungsschutz, als Umweltschützer*in oder in der Qualitätskontrolle.
Hinweis: Ab dem Wintersemester 2024/25 läuft dieser Studiengang aus. Das heißt, dass Neueinschreibungen nur noch gemäß der PO2024 erfolgen.