Politikwissenschaft
Politikwissenschaft Profil Header Bild

Politikwissenschaft

Bergische Universität Wuppertal
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Politikwissenschaft an der Bergischen Universität Wuppertal, der im Wintersemester 2018/19 startete, bietet Studierenden die Möglichkeit, ihr Fachwissen zu vertiefen und ihre methodischen Kompetenzen auszubauen. Der Studiengang baut auf einem Bachelorstudium mit politikwissenschaftlichem Schwerpunkt auf und erweitert die Kenntnisse in den Bereichen Transformation und Partizipation. Er führt zu einem berufsqualifizierenden Abschluss im Fach Politikwissenschaft, wobei methodische und inhaltliche Kompetenzen berücksichtigt werden.


Im Fokus stehen gesellschaftliche Transformationsprozesse auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene sowie die politische Beteiligung. Der Studiengang berücksichtigt die Perspektive von Multi-Level-Governance und bezieht soziale, ökonomische, rechtliche und philosophische Aspekte mit ein.


Ein verpflichtendes Auslandssemester fördert die internationale und interkulturelle Dimension. Es besteht die Möglichkeit, einen Doppelabschluss in Kooperation mit der Andrássy Universität Budapest zu erwerben. Der erfolgreiche Masterabschluss schafft die Voraussetzung für eine Promotion und qualifizierte Tätigkeiten innerhalb und außerhalb der Wissenschaft.


Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester, in denen 120 Leistungspunkte zu erwerben sind. Zu den Modulen gehören:



  • Die moderne Gesellschaft und ihre Erforschung


  • Politik und politische Gesellschaft in Europa


  • Transformation von Staat und Gesellschaft


  • Methoden, Designs und Prozesse in der Forschungspraxis I & II


  • Wahlpflichtmodul Philosophische Perspektiven


  • Politik und Partizipation in Deutschland und Europa


  • Macht, Kooperationen und Konflikte im internationalen System


  • Recht, Rechtssetzung und Rechtsanwendung im Mehrebenensystem


  • Masterthesis und Kolloquium



Das Auslandssemester im dritten Semester umfasst 30 ECTS-Punkte. Ein Doppelabschluss mit der Andrássy Universität in Budapest ist möglich.


Der Masterabschluss eröffnet ein breites Spektrum an beruflichen Perspektiven, darunter Tätigkeiten für Parteien, Parlamente, Verbände, internationale Organisationen, im Öffentlichen Dienst, für Nicht-Regierungsorganisationen, in Politikberatungseinrichtungen und im Hochschulbereich. Ebenso sind die Absolventen für Aufgaben in der Wirtschaft qualifiziert, insbesondere an den Schnittstellen zur Politik.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
Politikwissenschaft