Der Masterstudiengang Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement an der Schumpeter School of Business and Economics der Bergischen Universität Wuppertal zielt darauf ab, die großen Herausforderungen des Gesundheitssystems wissenschaftlich zu analysieren und Lösungsvorschläge zu erarbeiten. Der Studiengang vermittelt methodische Kompetenzen, insbesondere empirische und ökonomische Methoden, mit Schwerpunkt auf deren Anwendung im Bereich des Gesundheitswesens. Hinzu kommt das Studium der institutionellen Rahmenbedingungen.
Das Studium gliedert sich in einen Pflichtbereich, einen Wahlpflichtbereich, Seminare und einen Ergänzungsbereich sowie die Masterarbeit. Im Pflichtbereich sind Module wie Personalmanagement im Gesundheitswesen, Strategisches Krankenhausmanagement, Versorgungs- und Implementierungsforschung sowie Theorien und Methoden der Gesundheitsökonomik zu belegen. Der Wahlpflichtbereich bietet eine Auswahl an Modulen, darunter Risikocontrolling, Dienstleistungsmanagement, Decision Making and Modelling, Economics of Innovation, Game Theory and Experimental Economics, Public Economics, Versicherungsökonomik, Regulierungsrecht der Gesundheitswirtschaft, Empirische Management- und Marketingforschung, Microeconometrics, Regression and Time Series Analysis sowie Arbeits- und Organisationspsychologie.
In zwei Seminaren werden aktuelle Themen der Wirtschaftswissenschaft diskutiert und in Form einer wissenschaftlichen Arbeit präsentiert. Im Ergänzungsbereich ist ein Modul aus dem gesamten Mastermodulangebot der Fakultät zu wählen.
Der Studiengang qualifiziert für Managementfunktionen in Gesundheitseinrichtungen, wissenschaftliche Tätigkeiten in der gesundheitsökonomischen Forschung, sowie für Prüfungs- und Beratungsstellen des Gesundheitswesens und Stabs- und Referentenpositionen bei Verbänden des Gesundheitswesens.
Zugangsvoraussetzungen sind ein Bachelorabschluss in einem wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang mit mindestens 100 LP in wirtschaftswissenschaftlichen Bereichen, davon mindestens 15 LP in Betriebswirtschaftslehre, 15 LP in Volkswirtschaftslehre und 30 LP in Gesundheitsökonomik, Gesundheitsökonomische Evaluation, Statistik und Ökonometrie. Außerdem sind Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 und Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 erforderlich.