Erziehungswissenschaft: Bildungstheorie und Gesellschaftsanalyse
Erziehungswissenschaft: Bildungstheorie und Gesellschaftsanalyse Profil Header Bild

Erziehungswissenschaft: Bildungstheorie und Gesellschaftsanalyse

Bergische Universität Wuppertal
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang "Erziehungswissenschaft: Bildungstheorie und Gesellschaftsanalyse" an der Bergischen Universität Wuppertal zielt auf die Analyse von Bildung und Gesellschaft in modernen Kontexten ab. Im Kern des Studiengangs stehen die Pädagogisierung des Verhaltens, das Verhältnis von Staatlichkeit und Bildungsinstitutionalisierung sowie die Internationalisierung gesellschaftlicher Strukturen und deren Auswirkungen auf Erziehungs- und Bildungsprozesse. Dabei werden Subjektivierung und Individualisierung unter Berücksichtigung geschlechtlicher, kultureller und sozialer Aspekte betrachtet.



Besondere Schwerpunkte liegen auf den Themen "Bildungstheorie" und "Geschlechterforschung", was diesen Studiengang von anderen erziehungswissenschaftlichen Master-Studiengängen in Deutschland abhebt.



Studieninhalte:



  • Sozial- und Kulturgeschichte von Erziehung und Bildung


  • Berufs- und Weiterbildung


  • Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft


  • Sozialpädagogik und erziehungswissenschaftliche Kindheitsforschung




Berufsfelder:



  • Wissenschaftliche Mitarbeit an Universitäten und Fachhochschulen


  • AuĂźeruniversitäre Berufs- und Weiterbildungsforschung


  • Tätigkeiten in Bundes- und Landesministerien


  • Europäische Institute und internationale Zentren


  • Bildungsberatung und Personalentwicklung


  • Antidiskriminierungs-, Gleichstellungs- und Gleichbehandlungsstellen


  • Konzeption von bildungspolitischen MaĂźnahmen in Parteien


  • Arbeit in NGOs oder internationalen Organisationen mit Genderbezug


  • Fachspezifische redaktionelle, journalistische oder Lektoratsaufgaben in Verlagen


  • Konzeptionelle und planerische Tätigkeiten im Erziehungs- und Bildungswesen




Zugangsvoraussetzungen:



  • 180 LP aus einem Bachelorstudiengang in Erziehungswissenschaft oder Sozial- bzw. Kulturwissenschaften


  • Mindestens 60 LP in Erziehungswissenschaft (ggf. nachholbar)


  • Abschlussnote von 2,5 oder besser


Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
Erziehungswissenschaften