Der Studiengang "Entrepreneurship und Innovation" an der Bergischen Universität Wuppertal behandelt die Entstehung von Unternehmen, Innovationen sowie das Management von Gründungen und Innovationen. Er integriert betriebs- und volkswirtschaftliche sowie rechtliche Inhalte, um alle Facetten des Entrepreneurship und Innovationsmanagements abzubilden. Der Fokus liegt auf der Generierung von Geschäftsideen, der Neuproduktentwicklung, dem gewerblichen Rechtsschutz, der ökonomischen Beurteilung von Geschäftsmodellen, der Kommerzialisierung von Technologien, der Technologieverwertung sowie dem Gründungsmanagement.
Nach dem Studium sollen die Absolventen die Zusammenhänge zwischen Unternehmensgründung, -entwicklung und Innovationen verstehen und entsprechende Strukturen und Prozesse analysieren und wissenschaftlich reflektieren können. Sie sollen in der Lage sein, Lösungsansätze zur Intensivierung von Entrepreneurship und Innovation zu erarbeiten und die dafür benötigten Kompetenzen beherrschen.
Das Studium gliedert sich in vier Bereiche und die Abschlussarbeit:
Der Studiengang qualifiziert für Berufsfelder wie Unternehmensgründung, Geschäftsführung in mittelständischen Unternehmen, Projektmanagement in innovativen Unternehmen, Technologiemanagement in Großunternehmen sowie Tätigkeiten in Ministerien und Regulierungsbehörden, die Gründungs-, Technologie- und Innovationspolitik mitgestalten.
Zulassungsvoraussetzungen sind ein Bachelorabschluss in einem wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang mit einer überdurchschnittlichen Note, wobei mindestens 100 Leistungspunkte (LP) in wirtschaftswissenschaftlichen Bereichen, davon jeweils 15 LP in Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre, nachgewiesen werden müssen. Außerdem sind Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 und Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 des GER erforderlich.